HTML5: „Cut the rope” als Browserspiel

Das bekannte Casual Game „Cut the rope” wurde jetzt als HTML5-Browsergame veröffentlicht. Knapp 15.000 Zeilen JavaScript-Code zeigen, was mittlerweile in aktuellen Browser an Multimedialität und Interaktivität auf HTML-Basis möglich ist.

HTML5: „Cut the rope” als Browserspiel weiterlesen

Vektorgrafiken aus Illustrator in HTML5-Canvas exportieren

Seit einiger Zeit gibt es ein Plug-In für Adobe Illustrator, um Vektorgrafiken in Richtung HTML5 zu exportieren. Das kostenlose „Ai->Canvas Plug-in” wandelt eine Illustratordatei in HTML-/JavaScript-Code um, der die Inhalte in ein HTML5-Canvas-Element zeichnet. Dies funktioniert nicht nur mit einfachen Grafiken, sondern auch mit komplexen Gestaltungen sehr gut.

The Ai->Canvas plug-in enables Adobe Illustrator to export vector and bitmap artwork directly to an HTML5 canvas element using JavaScript drawing commands. Animation can be added to control rotation, scaling, opacity, and motion along a path. Then, events can be used to trigger other animations.

Vektorgrafiken aus Illustrator in HTML5-Canvas exportieren weiterlesen

HTML5: Eigene data-Attribute verwenden (data-*)

HTML5 Logo Ein neues Feature von HTML5 sind frei wählbare data-Attribute für HTML-Elemente, die sogenannten „Custom Data Attributes”.

Die Idee ist dahinter ganz einfach: Man möchte eigene Daten an einem HTML-Element abspeichern, für die es kein vorgefertigtes Attribut gibt und die auch nicht direkt im Frontend zu sehen sein sollen. Insgesamt ein sehr nützliches Features, das im Folgenden vorgestellt wird.

HTML5: Eigene data-Attribute verwenden (data-*) weiterlesen

iOS: Links zu nativen Apps aus dem Browser heraus

In mobilen Websites oder Web-Apps kann es vorkommen, dass man gerne auf native Apps verlinken möchte. Ob Telefonnummer wählen, SMS schicken oder Facebook-App öffnen: Dies alles funktioniert üblicherweise über spezielle URLs, bei denen das http durch ein anderes Kürzel ersetzt wird (sogenannte URL-Schemes).

Hier einige Aktionen, die man per Link aus dem mobilen Safari-Browser (iPhone und iPad) auslösen kann:

  • Email: Der Email-Client auf dem iPhone öffnet sich und man kann eine Email schreiben.
  • Telefon: Wählen einer Telefonnummer.
  • SMS: Senden einer SMS an eine Telefonnummer
  • Maps: Aufrufen der nativen Karten-App (Google Maps)
  • YouTube: Öffnen eines YouTube-Videos in der nativen YouTube-App.
  • Facebook: Öffnen der App und Anzeigen von bestimmten Inhalten

Der folgende Artikel zeigt, wie dies auf Apples iOS-Betriebssystem funktioniert. Auf einem iOS-Gerät kann man dies auch direkt an diesem Beispiel ausprobieren, das ich zu Demozwecken erstellt habe: Demo mit iOS-URL-Schemes.

iOS: Links zu nativen Apps aus dem Browser heraus weiterlesen

Microgaming – in vielen Online Casinos zu finden

Wer im Internet nach Glücksspielen sucht, wird schnell auf den Namen Microgaming stoßen. Dieses Unternehmen, das seinen Hauptsitz auf der Isle of Man hat, war einer der ersten Hersteller überhaupt, der Software für Glücksspiele im Internet angeboten hat. Microgaming – in vielen Online Casinos zu finden weiterlesen

HD in Online Casinos – immer bessere Grafiken

Glücksspiele sind ein faszinierender Zeitvertreib, für den sich viele Menschen begeistern. Ein wichtiger Grund dafür sind natürlich die möglichen Gewinne. Wer die entsprechenden Spiele nutzt, kann mit dem nötigen Quäntchen Glück innerhalb kürzester Zeit eine Auszahlung erspielen, die das eigene Leben praktisch über Nacht verändert. HD in Online Casinos – immer bessere Grafiken weiterlesen

Mobile Device Detection

Im Zuge der Erstellung einer mobilen Website stößt man früher oder später an den Punkt, an dem man Nutzer mit mobilen Devices erkennen möchte.

Ein Anwendungsfall kann z.B. sein, dass man Nutzer mit Smartphones (iPhone, Android-Phones, etc.) auf eine gesonderte mobile Site weiterleiten möchte. Oder man will zwischen verschiedenen Devices unterscheiden, um Seiteninhalte oder gar Funktionalitäten auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der Geräte anzupassen.

Im Folgenden ein Überblick mit verschiedenen Open-Source-Bibliotheken, die für die Erkennung von mobilen Devices gedacht sind. Die Bandbreite reicht von einfachen Skripten zum Einbinden bis zur Device-Datenbank mit tausenden Geräten samt deren Eigenschaften.

Mobile Device Detection weiterlesen