5 Mrz 2008
Hüpfende Icons im Dock von Mac OS X werden dazu verwendet, Hinweise an den Nutzer zu geben. Dies geschieht nur dann, wenn das (AIR-)Programm gerade nicht aktiv ist, der Nutzer sich also gerade in einem anderen Programm befindet. Bei einer kritischen Benachrichtigung hüpft das Icon solange, bis der User das Programm aktiviert. Ein rein informativer Hinweis lässt das Dock nur einmal hüpfen.
In Teil zehn der Adobe AIR-Reihe geht es um zwei nützliche Events: Invoke.Event
und Event.EXITING
. Sie werden beim Programmaufruf bzw. beim Beenden des Programms ausgelöst.
2 Mrz 2008
Im neunten Teil zu Adobe AIR 1.0 geht es um das Thema SQL. AIR bietet die Möglichkeit, mit lokalen SQL-Datenbanken zu arbeiten. Die AIR-Runtime hat eine SQL-Engine, die auf der Open Source Technologie SQLite basiert.
» AIR: Lokale SQL-Datenbank verwendenMit Adobe AIR 1.0 kann man auf die Zwischenablage des Betriebssystems zugreifen. Man kann den Inhalt sowohl auslesen als auch etwas hineinkopieren.
» AIR: Copy und Paste mit der Zwischenablage (Clipboard)29 Feb 2008
Im siebten Teil zum Thema „Flash CS3 + Adobe AIR 1.0“ geht es um das Rendern und Darstellen von HTML-Seiten. Adobe AIR erlaubt es, mit der HTMLLoader
-Klasse komplexe HTML-Websites innerhalb einer SWF-Datei anzuzeigen. Möglich wird dies durch die Integration des Webkits, das auch in Apples Safari Verwendung findet.
Unterstützt werden alle gängigen HTML-Tags, JavaScript (AJAX), Bilder und CSS-Dateien. Die HTML-Seiten können wiederum auch Flash enthalten. Die HTMLLoader
-Klasse ist ausschließlich über AIR nutzbar, nicht mit dem Flash Player.
Die File
-Klasse erweitert die FileReference
-Klasse um Funktionen, die im Flash Player aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt sind. Zu den Funktionen gehören:
28 Feb 2008
Im fünften Tutorial zu Adobe AIR und Flash CS3 geht es um das Blinken oder „Highlighten“ der Windows-Taskleiste.
Ein Fenster, das sich im Hintergrund befindet, kann durch Blinken der Taskbar den Nutzer daraufhinweisen, dass etwas passiert ist. Die Methode heißt notifyUser()
.
Es gibt es zwei unterschiedlich starke Hinweise:
NotificationType.CRITICAL
lässt die Taskleiste solange blinken, bis der Nutzer das Fenster in den Vordergrund holt.NotificationType.INFORMATIONAL
ist dezenter und färbt den Eintrag des AIR-Programms in der Taskbar nur ein.Der Aufruf der Methode auf einem Rechner, der die Methode nicht unterstützt (z.B. Mac OS X), hat keine Auswirkungen. Mit NativeWindow.supportsNotification
lässt sich übrigens überprüfen, ob das Betriebssystem die Hinweisfunktion unterstützt.
Das Beispiel ist so aufgebaut, dass mit dem Klick des Buttons ein 5-sekündiger Countdown startet. Einfach in dieser Zeit das Fenster minimieren, um den Effekt nach Ablauf des Countdowns zu sehen.
» AIR: Taskleiste von Windows blinken lassenDer vierte Teil meiner Reihe zum Release von Adobe AIR 1.0 gibt Auskunft, wie das Fenster einer AIR-Anwendung geändert wird.
Um auf das Fenster der Anwendung zuzugreifen, muss man dieses zuerst einem NativeWindow
-Objekt zuweisen. Dies geschieht mit dem Befehl this.stage.nativeWindow
.
Nun kann man über stage.stageWidth
bzw. stage.stageHeight
die Größe des Inhaltsbereichs eines Fensters verändern. Das Fenster skaliert sich automatisch mit der Bühnefläche mit.