Video Compression for Flash, Apple Devices and HTML5

Jan Ozer ist ein Videoencoding-Experte, auf den ich hier im Blog schon öfters verwiesen habe. Er hat vor kurzem ein englischsprachiges Buch mit dem Titel „Video Compression for Flash, Apple Devices and HTML5” veröffentlicht.

Ich konnte noch keinen Blick in das Buch werfen, gehe jedoch davon aus, dass es der gewohnt hohen Qualität der Web-Artikel von Jan Ozer entspricht. Im Folgenden eine Übersicht der Themen im Buch:

Video Compression for Flash, Apple Devices and HTML5 weiterlesen

H.264 und VP8 im Vergleich

Wie bereits öfters in den vergangenen Jahren hat Codec-Experte Jan Ozer erneut eine interessante Codecanalyse auf der Website streamingmedia.com veröffentlicht. Aktuell gibt es einen Vergleich zwischen dem neuen Open Source Codec VP8 und H.264. Die Analyse zeigt, wie gut sich VP8 schlägt.

Als Encoding-Software verwendet er ein Prerelase von Sorensen Squeeze, das bekanntlich eine der besten H.264-Codecimplementierungen von MainConcept enthält. Außerdem vergleicht er Googles VP8 auch mit dem Open Source Codec x264, da dieser ebenfalls zu den besten gehört.

H.264 und VP8 im Vergleich weiterlesen

Nach 1080p jetzt sogar 4K-Videos auf YouTube

YouTube hat den Support für Videos in einer Auflösung von beeindruckenden 4K angekündigt. 4K bedeutet 4000 Pixel Kantenlänge, also einer Referenzauflösung von 4096 x 2304.

To give some perspective on the size of 4K, the ideal screen size for a 4K video is 25 feet; IMAX movies are projected through two 2k resolution projectors.

Nach 1080p jetzt sogar 4K-Videos auf YouTube weiterlesen

HTML5 Video Player für die eigene Website

Das Thema HTML5 gewinnt langsam an Fahrt. Die großen Videoportal wie YouTube und Vimeo haben bereits vor einiger Zeit erste Videoplayer auf HTML5-Basis vorgeführt. Dank des video-Tags kann man mittlerweile auf einfache Weise selbst Videos mit HTML5 einbinden.

Noch komfortabler und anpassbarer als der Standardplayer des Browsers ist ein vorgefertigter Player, von den ich zwei heute vorstellen möchte. Sie bestehen aus HTML5-Code, JavaScript und CSS und können auf der eigenen Website integriert werden.

HTML5 Video Player für die eigene Website weiterlesen

Bis 2016: Keine Lizenzkosten für H.264 im Web

Der Beitrag MPEG-4: Alles zum Thema Lizenzrechte ist häufig gelesener Artikel hier im Blog. Da die Lizenzbedingungen von MPEG-4 nicht unbedingt einfach zu verstehen sind, herrscht bei vielen Unsicherheit, in welchen Fällen Kosten entstehen können.

Heute hat sich eine Neuerung ergeben: Für den Anwendungsfall „Internet broadcast” von MPEG-4 war bisher angegeben, dass bis Ende 2010 kein Gebühren verlangt werden. Deshalb lag nahe, dass danach Kosten entstehen. Die kostenfreie Nutzung wurde jedoch nun bis 2016 ausgeweitet.

Bis 2016: Keine Lizenzkosten für H.264 im Web weiterlesen

Flash Player 10.1: Hardware-Beschleunigung für H.264-Videos

Grafik CPU-Auslastung

Der neue Flash Player 10.1 führt die Hardware-Beschleunigung von H.264-Videos ein. Dies bedeutet: Die CPU wird entlastet und die Rechenleistung für das Dekodieren von H.264-Videos wird von der Grafikkarte (oder einem „Media Accelerator”) übernommen. Die Vorteile sind bessere Performance und niedrigere Systemauslastung, bei mobilen Geräten wird außerdem der Akku geschont.

Using available hardware to decode video offloads tasks from the CPU, improving video playback performance, reducing system resource utilization, and preserving battery life.

Flash Player 10.1: Hardware-Beschleunigung für H.264-Videos weiterlesen

H.264-Encoding: CAVLC vs. CABAC

CABAC CAVLC H.264-Encoding

Im „Main”- und „High”-Profil von H.264 stehen beim MPEG-4-Videoencoding zwei verschiedene Varianten für die Entropiekodierung zur Verfügung: CAVLC und CABAC. Beide werden auch vom Flash Player unterstützt.

Doch was ist überhaupt Entropiekodierung? Und welche der beiden Methoden ist besser?

H.264-Encoding: CAVLC vs. CABAC weiterlesen