FlexLib: Open Source Komponenten für Flex

Flexlib

FlexLib heißt eine große Sammlung an kostenlosen Flex Komponenten. Sie enthält zurzeit folgende Komponenten:

  • AdvancedForm, Base64Image
  • EnhancedButtonSkin, CanvasButton, ConvertibleTreeList
  • Draggable Slider, Fire, Highlighter
  • HorizontalAxisDataSelector IconLoader, ImageMap
  • PromptingTextArea, PromptingTextInput, Scrollable Menu Controls
  • SuperTabNavigator, Alternative Scrolling Canvases, Horizontal Accordion
  • TreeGrid, FlowBox, Docking ToolBar
  • Flex Scheduling Framework

Eine Übersicht mit einem Beispiel zu jeder Komponente findet sich auf Google Code (siehe unten)

FlexLib: Open Source Komponenten für Flex weiterlesen

Deep-Linking mit SWFAddress 2.0

SWFAddress

SWFAddress liegt nun in der Version 2 vor. SWFAddress ist eine kleine Library (13 KB), die das so genannte Deep Linking ermöglicht. Mit dieser Funktion kann man in Flash- oder Flex-Inhalte „hineinverlinken“. Die Anwendung muss also nicht mehr nur eine einzige Start-URL haben, sondern jede Unterseite hat eine andere URL.

Deep-Linking mit SWFAddress 2.0 weiterlesen

Textmate: Flex und ActionScript 3 Bundle

Nachdem vor kurzem mein Flex-Bundle für Textmate plötzlich nicht mehr funktionierte, machte ich mich auf die Suche nach einem Update oder einer Alternative. Dabei bin ich auf ein hervorragende Doppel aus ActionScript 3- und Flex- Bundle gestoßen.

Textmate: Flex und ActionScript 3 Bundle weiterlesen

Flex Builder kostenlos für Studenten und Unis

Adobe hat bekannt gegeben, dass es den Adobe Flex Builder 2 für Studenten und Fakultäten weltweit kostenlos geben wird. Somit können Studenten in Zukunft neben dem bereits kostenlosen Flex SDK auch die professionelle Integrated Development Environment (IDE) kostenlos nutzen.

Der Download des Flex Builders wird – für qualifizierte Teilnehmer – ab Anfang November verfügbar sein.

Link: Pressemeldung von Adobe

Flex Builder Prereleases: Alpha für Linux und Beta für Mac/Win

LinuxGestern erschien eine Public Alpha Version des Flex Builder 3 für Linux.

Flex Builder für Linux

Das erste Release des Flex Builder für Linux basiert auf „Moxie“ (Codename für Flex 3). Es ist keine Stand-alone Version, sondern ein Plugin für Eclipse 3.3. Folgende Funktionen werden angeboten:

Flex Builder Prereleases: Alpha für Linux und Beta für Mac/Win weiterlesen

Media RSS und Namespace

Media RSS wurde 2004 von Yahoo! ins Leben gerufen. Es ist ein Erweiterung für gewöhnliche RSS-2.0-Feeds, die speziell für das Publizieren von „Mediendaten“ (Videos, Podcasts, Bilder, etc.) gedacht ist.

Interessant ist, dass der angekündigte Adobe Media Player ebenfalls Media RSS unterstützen wird. Grund genug, einen Blick darauf zu werfen, wie man mit ActionScript 3 die Inhalte dieses weit verbreiteten XML-Formats ausliest.

Media RSS und Namespace weiterlesen

kuler API & Flex: Feeds einlesen und darstellen

Kulerdemo; height=

Diese Demonstration zeigt, wie man mit Flex die Feeds von kuler einlesen und darstellen kann. Über die Buttons oben kann man einige Standardfeeds auswählen (most popular, etc.). Um die Suchfunktion kurz aufzuzeigen, gibt es daneben ein Suchfeld. Dieses ist so konfiguriert, dass es nur in den Tags nach dem eingegebenen Suchbegriff sucht. Grundsätzlich ermöglicht es die API, in allen Kategorieren zu suchen (Name, Farbwerte, …)

kuler API & Flex: Feeds einlesen und darstellen weiterlesen

Flexexamples.com: Zahlreiche Flex-Beispiele

Flex Examples

Peter deHaan arbeitet für Adobe im Flex SDK QA Team. Sein neuer Blog blog.flexexamples.com ist eine nette Ansammlung an nützlichen Flex-Beispielen. In einem beachtlichten Tempo hat er seit Ende Juli bereits eine beeindruckende Zahl an Beiträgen gepostet:

Flexexamples.com: Zahlreiche Flex-Beispiele weiterlesen