+1 Schaltfläche von Google einbinden

Vor wenigen Wochen began Microsoft, „Facebook-Likes” als soziale Empfehlungen in die Ergebnisseiten von der Suchmaschine Bing zu integrieren. Google hat nun auch in Deutschland die +1-Schaltfläche eingeführt, die ähnlich funktioniert. Ein Klick auf diesen Button dient als Empfehlung für andere Nutzer in Googles Suchergebnissen.

Mit nur einem Klick können Google-Nutzer ihren Freunden, Kontakten und allen anderen Nutzern Seiten im Web empfehlen. Ihr als Publisher könnt dadurch mehr und relevanteren Traffic über die Google-Suche erhalten, da potenzielle Besucher direkt neben euren Google-Suchergebnissen Empfehlungen von Freunden und Kontakten sehen.

Ich habe den Button hier im Blog ausprobiert und eingebunden. Einfach mal rechts in die Sidebar oder unter den Beitrag schauen. Am besten auch mal klicken ;-)

+1 Schaltfläche von Google einbinden weiterlesen

AIR 2.6: Native Mauscursor

Bisher wurden eigene Mauscursor in Flash und AIR so realisiert, dass der eigentliche Mauscursor ausgeblendet und stattdessen ein Displayobject anhand der Mausposition animiert wurde.

Mit AIR 2.6 erhält eine Neuheit Einzug in die Flash Plattform: die nativen Mauscursor. Sie werden von den Runtimes direkt mithilfe des Betriebssystems umgesetzt, was einen Performanceverbesserung mit sich bringt.

AIR 2.6: Native Mauscursor weiterlesen

AIR 2.6: Owned Windows

Eine neue Funktion in AIR 2.6 sind sogenannte „owned windows”. Im Wesentlichen geht es darum, kleine Utilityfenster erzeugen zu können, die in Abhängigkeit zu einem Hauptfenster reagieren (z.B. eine Toolpalette). Christian Cantrell, Product Manager bei Adobe, hat die neue Funktion vorgestellt.

Die Vorteile oder Eigenschaften eines solchen Fensters sind:

  • Sie liegen immer auf einer höheren Ebene (z-Achse) als das Hauptfenster. Sie sind somit immer zu sehen und verschwinden nicht hinter dem Hauptfenster.
  • Beim Minimieren des Hauptfenster verschwindet das dazugehörige „owned window”.
  • Ebenso wird beim Schließen des Hauptfenster das dazugehörige „owned window” geschlossen.

AIR 2.6: Owned Windows weiterlesen

PlayBook: Geste auf der berührungsempfindlichen Einfassung auswerten

Mit dem PlayBook führt BlackBerry ein interessantes Bedienkonzept ein: Neben dem Touchdisplay ist auch die Einfassung rund um das Display berührungsempfindlich. Dort ausgeführte Gesten werden vom PlayBook ausgewertet und vor allem zur Interaktion mit dem OS verwendet. Allerdings gibt es auch eine anwendungsbezogene Geste namens Top Bezel (bezel = „Einfasssung” oder „Glasrand” auf Deutsch).

Have you been wondering what you can do with the touch-sensitive bezel around the screen of the BlackBerry® PlayBook™ tablet? When a user swipes down from the top edge of the screen, the BlackBerry® Tablet OS reports that gesture to the active application.

PlayBook: Geste auf der berührungsempfindlichen Einfassung auswerten weiterlesen

Erste Schritte: AIR-Projekt fürs PlayBook anlegen

Nach dem Überblick, wie Apps für das BlackBerry PlayBook entwickelt werden, geht es nun konkret los. Dieser Artikel zeigt die ersten Schritte, um eine App für das PlayBook zu erstellen und es sowohl lokal als auch im Simulator zu testen.

Erste Schritte: AIR-Projekt fürs PlayBook anlegen weiterlesen

Überblick: Apps für das BlackBerry PlayBook entwickeln

Mit dem PlayBook wird BlackBerry demnächst einen sehr interessanten Tablet-PC und iPad-Konkurrenten auf dem Markt bringen. Da PlayBook-Apps nichts anderes als AIR-Anwendungen sind, können Flash-Entwickler problemlos Apps dafür entwickeln.

Um den Store bis zum Launch-Datum zu füllen, gibt es Aktion: Wer bis zum 15. März eine App schreibt und diese erfolgreich einreicht, bekommt ein kostenlos PlayBook!

Developers who create a qualifying application for the BlackBerry® PlayBook™ tablet prior to its initial North American release are eligible for a free BlackBerry PlayBook tablet. The main criterion to qualify for the free BlackBerry PlayBook tablet offer is to have a qualifying application accepted into BlackBerry App World™, subject to certain Terms and Conditions.

Da meine App bereits eingereicht ist (Status „approved” :-)), möchte ich in ein paar Artikel, Erfahrungen und Tipps zu diesem Thema schreiben.

Los geht’s mit einem Überblick zum PlayBook und den nötigen Bestandteile für die Entwicklung.

Überblick: Apps für das BlackBerry PlayBook entwickeln weiterlesen

MPEG-4: Untertitel erstellen für iPhone, iPad und Apple TV

Nach einigem Ausprobieren, wie man Untertitel auf das neue Apple TV bringt, bin ich auf eine einfaches Open Source Tool gestoßen. Mit „Subler” kann man Untertitel in fertige MPEG-4 (.mp4) einfügen kann.

Das Ganze funktioniert ohne erneutes Encoding, da die Untertitel als Text erhalten bleiben und nicht ins Bild „gebrannt” werden (sogenannte soft subtitles). Die Untertitel können dann problemlos auf allen iDevices (iPhone, iPad, Apple TV) abgespielt werden.

Subler is a Mac OS X application that opens media containers, allows you to add or remove media tracks inside them, and then saves them out again. In the specialized language of the video world, Subler is a „transcoder“ or „demuxer“ depending on how you use it. It’s dedicated to creating MPEG4 files (.m4v, .mp4) for iDevices.

MPEG-4: Untertitel erstellen für iPhone, iPad und Apple TV weiterlesen