Der richtige Umgang mit dem Fernsehen: Tipps für Eltern

Auch in Zeiten vom Smartphone und Social Media gehört der Fernseher nach wie vor zu den wichtigsten Medien. Haben Sie eine Sendung verpasst? Zahlreiche Anbieter sorgen mithilfe von Apps und Webseiten für die Möglichkeit verpasste Episoden von Fernsehserien und TV-Shows nachzuholen. Neben Serien liefert das Fernsehen jedoch auch eine Form der Informations- und Bildungsquelle. Ganz klar: Die meisten Deutschen schauen täglich fern. Doch sobald man Mutter oder Vater wird, stellt man sich die Frage, welchen Bezug das Fernsehprogramm für das eigene Kind haben soll. Früher oder später fangen alle Kinder an sich für den Flimmerkasten und Medien im Allgemeinen zu interessieren. Die meisten Eltern sind überfordert damit, die richtige Balance zu finden, was den Fernsehkonsum ihrer Kinder angeht. In diesem Artikel erfahren Sie einige Ratschläge, die Ihnen bei diesem Aspekt der Kindererziehung weiterhelfen könnten.

Manche Eltern versuchen ihr Kind so lang es geht vom Fernseher fernzuhalten, da sie die Befürchtung haben, dass dies zur Verblödung führen könnte. Andere Eltern setzen das Kind vor die Flimmerkiste, um entspannen zu können und für Ablenkung zu sorgen. Beide Varianten sind Extremsituationen und bieten sicherlich nicht die richtige Lösung.

Egal ob Fernsehen in Dauerschleife oder striktes Fernsehverbot, weder das eine noch das andere eignet sich als gute Lösung für das Kind. Medien haben heutzutage einen besonders großen Einfluss im Alltag, daher wäre das Fernhalten von diesen eher sinnlos. Wichtig ist nur, dass Ihr Kind nicht eigenständigen Zugriff auf den Fernseher zugeschrieben bekommen und Sie angemessene Zeiten dafür festlegen. Eltern sollten die komplette Kontrolle besitzen, was das angeht und daher erweist sich ein Gerät im Kinderzimmer als eher kontraproduktiv.
Sie als Eltern kennen Ihr Kind immer noch am besten und können somit gut einschätzen welche Kinderserie für dieses geeignet ist. So haben Sie einen Überblick was das Programm angeht und können im Zweifelsfall eingreifen. Für einen noch besseren Überblick, sollten Sie demnach am besten mit schauen oder sich zumindest in der Nähe befinden, während das Programm läuft.
Auch wenn es verlockend erscheinen mag, das Fernsehen sollte weder als Belohnung verwendet, noch als Bestrafung verboten werden. Zum einen hat dieses nämlich keinen Zusammenhang mit dem Grund für die Bestrafung und zum anderen wird die Flimmerkiste mit einem Verbot nur noch interessanter.
Kinderserien thematisieren oftmals Gefühle, damit Ihr Kind dies besser verarbeiten kann, sollten Sie helfen, indem Sie Fragen über die dargestellten Gefühle stellen und was Ihre eigenen Empfindungen und Gedanken darüber sind. Auch über Gewalt oder der Tatsache, dass die meisten Dinge im Fernsehen nicht der Realität entsprechen, sollte gesprochen werden. Besonders für kleinere Kinder ist dies schwer einschätzbar. Eltern sollten klarstellen, dass Gewalt in keinesfalls zu rechtfertigen ist und dass es sich zumeist um ausgedachte Geschichten handelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert