Heute wurde der Flash Media Server 3 veröffentlicht. Die kostenlose Developer Edition des neuen FMS kann nun ebenfalls herunterladen werden, sie heißt offiziell Adobe Flash Media Development Server 3.
Die Developer Edition enthält alle Features der Vollversion. Allerdings sind maximal zehn Verbindungen gleichzeitig möglich. Außerdem darf sie nicht in einer Produktumgebung laufen, sondern nur zur Evaluierung des Produkts dienen.
Streaming „Out-of-the-box“
Der FMS enthält eine vorkonfigurierte Anwendung („Application“) für Video-on-Demand. Das Schreiben von serverseitigem ActionScript-Code entfällt. Um Videos zu streamen, kopiert man einfach ein Video in das Verzeichnis mit dem Namen „vod“. Unter Windows ist der Ordner hier zu finden:
[code]C:\Programme\Adobe\Flash Media Server 3\applications\vod\media[/code]
Das Video ist dadurch, z.B. für die FLV Playback Komponente, unter folgender Adresse erreichbar:
[code]rtmp://localhost/vod/meinflvvideo.flv
rtmp://localhost/vod/mp4:meinh264video.mp4
[/code]
Signierte Applikationen
Mit der dritten Version des FMS biete Adobe erstmals zwei unterschiedliche Versionen an: den Flash Media Streaming Server 3 und den Flash Media Interactive Server 3. Der günstigere FMSS 3 hat die Einschränkung, dass nur von Adobe erstellte Anwendungen ausführen kann, während der FMIS 3 auch eigene Applications erlaubt:
Flash Media Streaming Server only runs Adobe-built applications, also called „signed“ applications. Flash Media Interactive Server and Flash Media Development Server support unsigned (user-created) applications.
Link: Adobe Flash Media Development Server 3 (adobe.com)
Link: Flash Media Streaming Server 3 und Flash Media Interactive Server 3 (www.video-flash.de)
[ad]
Für Mac OS X Nutzer eine kurze Anleitung, wie man den Flash Media Server mit Parallels nutzt.
– Die Windows-Version des Flash Media Server in Parallels installieren
– über „Start“ > „Eingabeaufforderung“ die Kommandozeile aufrufen und „ipconfig“ eingeben
– Man sieht nun die die IP-Adresse von Windows (z.B. 192.168.2.101)
– Nutzt man die Windows-Firewall, muss man noch Ports freischalten
– Dazu geht man in die Systemsteuerung und wählt „Sicherheitscenter“, dann „Windows-Firewall“
– Unter dem Reiter „Ausnahmen“ klickt man „Port…“
– Man trägt einen Namen ein (z.B. „Flash Media Server (1935)“), die Portnummer 1935 und aktiviert TCP..
Jetzt kann man von Mac OS X auf den FMS zugreifen. Hier ersetzt man localhost durch die IP des Windowsrechners (z.B. rtmp://192.168.2.101/vod/meinflvvideo.flv).
Ein neuer Artikel im Adobe’s Developer Connection heißt „Beginner’s guide to installing Flash Media Server 3“. Er zeigt, wie man den Flash Media Server installiert.
„This article assumes you are new to using the Flash Media Server 3 and are interested in how to stream media files from FMS.“
Beginner’s guide to installing Flash Media Server 3
Komisch! Ich bekomme immer einen „ConnectionError“ wenn ich vod ausprobieren will. Der Server und Admin laufen.Woran liegt das ?
MFG
Oliver
Aus welcher Quelle stammt denn dieses Zitat: „Flash Media Streaming Server only runs Adobe-built applications, also called „signed“ applications.“ ? Ich habe diese Aussage auf den Seiten von Adobe nicht finden können.
Das steht z.B. so im „Flash Media Server Developer Guide“, das dem Download beiliegt.
The live and vod services are signed (approved) by Adobe. Flash Media Streaming Server only supports signed
services—it cannot run other applications. Flash Media Interactive Server and Flash Media Development Server
support signed services as well as any other applications you create.