Flash CS4: Formatwahl im Adobe Media Encoder

FLV F4V H.264

In Flash CS4 ersetzt der Adobe Media Encoder den bisherigen Flash Video Encoder. Der Adobe Media Encoder dient als einheitliche Encoding-Schnittstelle aus allen CS4-Programmen heraus (z.B. Premiere, After Effects). Er kann Videos in das Zielformat „Flash“ encoden.

Um ein Video zu kodieren, zieht man die Originaldatei am einfachsten in das Hauptfenster des Adobe Media Encoders. Nun stellt sich die Frage: Welches Zielformat soll genau ich einstellen?

Format: FLV/F4V oder H.264

Als Zielformat für das Video stehen zwei Formate zur Auswahl:

  • FLV | F4V
  • H.264

Dies ist auf den ersten Blick ein bisschen verwirrend, da es auch nicht ganz korrekt ist. Passender statt H.264 wäre der Begriff MPEG-4, da es sich bei H.264 um einen Video-Codec und nicht um ein (Container-)Format handelt. Sei’s drum.

FLV und F4V

FLV erzeugt die „klassischen“ Flashvideos, d.h. Dateien mit der Endung .flv. Als Codec können diese Videos den älteren Sorenson Spark oder den qualitativ besseren On2 VP6 Codec beinhalten. Die Tonspur ist jeweils MP3.

F4V sind MPEG-4-Videos mit H.264-Videocodec und AAC-Audiocodec. Die neue Dateiendung .f4v wurde von einiger Zeit von Adobe eingeführt (siehe: Neue Dateiendung .f4v für Flashvideos). Dadurch soll klargestellt werden, dass dieses Video kompatibel zum Flash Player ist.

[ad]

H.264

Unter H.264 sind MPEG-4-Presets mit H.264 und AAC zusammengefasst. Allerdings werden die Daten nicht in einen F4V-Container gepackt, sondern in Files mit der Endung .m4v oder .3gp.

Diese Videos können neben dem Flash Player auch auf anderen Plattformen und Geräten abgespielt werden. Dazu gehören z.B. Handy, iPod, Playstation, Apple TV.

Zusammenfassung

Für welche Version des Flash Players ist welches Format geeignet?

  • Flash Player 7: .flv mit Sorenson Spark und MP3
  • Flash Player 8: .flv mit On2 VP6 und MP3
  • Flash Player 9 (ab Release 9,0,115): .f4v, .m4v, .3gp mit H.264 und AAC

Hat man den Flash Player als einzige Zielplattform, kann man getrost als Format „FLV | F4V“ wählen. Ganz pauschal lässt sich sagen, dass sich in der obigen Reihenfolge auch die Videoqualität anordnen lässt: Spark am schlechtesten, VP6 gut und H.264 sehr gut.

Wenn man Videos auch für andere Plattform verwenden will (z.B. Flash Player + iPod), wählt man „H.264“. Qualitativ ändert dies jedoch nichts im Vergleich zu .f4v. Der Inhalt ist der gleiche, er wird nur in einen anderen Container gesteckt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert