Flash Player auf Android (HTC Desire)

Da ich heute zum ersten Mal ausführlicher den Flash Player auf einem Android-Handy (HTC Desire) begutachten konnte, hier ein kurzer Erfahrungsbericht. Er zeigt grundlegend, wie der Flash Player überhaupt auf dem Handy verwendet wird.

Bekanntlich handelt sich um Flash Player 10.1 und nicht wie bisher um eine Flash Lite Version. Somit handelt es sich um die erste Flash Player Version für mobile Endgeräte, die dem Desktop Flash Player in puncto Features um Nichts nachsteht.

[ad]

Eingebettete Flashinhalte

Flashinhalte werden wie auf dem Desktop direkt integriert in die Website dargestellt. Hier ein Beispielscreenshot der Website des Hype Framework, in der rechts eine Animation zu sehen ist.

2x Klicken = Fullscreen

Macht man einen Doppelklick auf den Flashinhalt, wird aus der integrierten Darstellung in eine Vollbilddarstellung des angeklickten Flashfilms gewechselt. Die Flashinhalte werden quasi von der Website losgelöst dargstellt.

Problematische Inhalte

Scheinbar gibt es auch Flashinhalte, die nicht funktionieren. Dies könnte aber auch daran liegen, dass der Flash Player 10.1 ersten Recherchen erst offiziell mit Android 2.2 (Froyo) auf das HTC kommt (nur eine Vermutung). Update: Lag tatsächlich daran. Die Inhalte funktionieren mit dem finalen Flash Player 10.1.

Auch Flexinhalte können prinzipiell auf Android angezeigt werden. Allerdings kommt das Gerät hier an die Grenzen und hat bei mir Darstellungsfehler verursacht und Speicherprobleme gemeldet. Nicht umsonst arbeitet Adobe an einer mobilen Variante des Flex SDK.

Bedienung

Was mir aufgefallen ist: Bei bereit bestehenden Animation ist das Klicken von Buttons und Schaltflächen teilweise etwas gewöhnungsbedürftig. Durch die Funktionalitäten der Android-Version des Flash Player (z.B. Doppelklick für Vollbild/Zoom oder Pinch-to-Zoom für Zoomen) wird manchmal gezoomt anstatt der eigentlich gewünschten Interaktion mit dem Flashinhalt. Hier gilt es wohl besonders Acht darauf zu geben, wenn Inhalte für mobile Devices erstellt werden.

9 Gedanken zu „Flash Player auf Android (HTC Desire)“

  1. Danke für die ersten Eindrücke. Für jemanden, der die Geräte nicht hat ist sowas immer interessant.

  2. Wenn du ein gebrandetes T-Mobile Desire hast,
    kannst du mit dieser Datei RUU_Bravo_HTC_WWE_1.21.405.2_T2_Radio_32.41.00.32U_4.08.00.09_release_137222_signed.exe

    einen neuen Rom flashen. Beim nächten Start bekommst du automatisch das neue Android 2.2 angeboten.

    So war es jedenfalls bei mir.

    Schönen Gruß,
    Mr Teiger

  3. Ergänzend zum Beitrag oben die unterstützten Mobile Devices für Flash Player 10.1:
    http://www.adobe.com/products/flashplayer/systemreqs/#mobile
    Android phones available now which support Flash Player 10.1 include:
    Google™ Nexus One™ — Download from Android Market.
    HTC Evo™ 4G — Included with the Android 2.2 update from HTC.
    HTC Desire — Included with the Android 2.2 update from HTC.
    DROID 2 by Motorola — Devices ship with Flash Player 10.1 preinstalled.

  4. Ich habe mein Vodafone-Desire neulich auch debranded, bin so dem (ärgerlichen und fehlerhaften) Vodafone-Patch der letzten Tage entgangen und habe Froyo 2.2 laufen.

  5. Klingt gut. Wenn's meins wäre würde ich das wohl auch machen.

    Vermutlich ist der finale Flash Player mit 2.2 auch einiges besser als diese Vorabversion von 2.1.

  6. Hallo zusammen. Super Beitrag. Ich hatte das Glück, dass mein HTC Desire an keinen Provider gebunden ist, so dass ich "nur" auf HTC warten musste, bis diese Froyo (Android 2.2) angepasst hatten (HTC Sense Oberfläche). So konnte ich das Update bereits vor einigen Wochen installieren und E-N-D-L-I-C-H ein wenig mit AIR Mobile rumspielen. Super Sache das!

    Habe direkt mal eine "extreme" AIR-Anwendung gebaut, um zu Schauen wie es mit der Performance aussieht. So habe ich zwei Sachen gleichzeitig gemacht, von denen ich eigentlich ausgegangen bin, dass das kleine Smartphone "zusammenbricht": 1) Einsatz des Flex Frameworks (View States, Transitions und UIComponents). Und um es dann noch auf die Spitze zu treiben habe ich 2) in eine der Views eine Papervision3D-Welt eingesetzt, die neben ein paar Primitives auch noch ein Collada Modell (aus Cinema4D) lädt (Einfaches Auto), das dann auch noch im Kreis fährt und über zwei Schaltflächen steuerbar war. Und die Anwendung lief flüssig! Bin echt beeindruckt.

    @Apple: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! I love Adobe ;) Wollte nur mal von meinen Erfahrungen berichten, da es gut zu dem Thema passt!

    Bin gespannt, was da in Zukunft an flashigen Anwendungen auf uns zu kommt! Demnächst gibt's auch in der WEAVE was zu dem Thema, munkelt man zumindest ;) Happy Coding, wünscht Simon Widjaja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert