Gestern erschien eine Public Alpha Version des Flex Builder 3 für Linux.
Flex Builder für Linux
Das erste Release des Flex Builder für Linux basiert auf „Moxie“ (Codename für Flex 3). Es ist keine Stand-alone Version, sondern ein Plugin für Eclipse 3.3. Folgende Funktionen werden angeboten:
- project creation
- code coloring
- code hints
- compilation
- Ajax Bridge
- Find All References
- Debugging
Viele Features des normalen Flex Builders fehlen jedoch noch in der Linux-Version, darunter:
- Design view
- States view
- Refactoring
- AIR support
- Automated testing
- Data Wizards
- ColdFusion Extensions to Flex Builder
- Web Services introspection
- Profiler
- Data Visualization components
Flex Builder 3, Beta 2 für Win/Mac
Auch die Windows- und Mac-Nutzer erhalten eine neue Version: die zweite Beta des Flex Builder 3. Hierzu hebt Adobe folgende Neuerungen hervor:
- Data wizard support for .NET.
- Web Services introspection.
- Project import and export.
- Completed support for CSS in Design View.
- Major improvements to the Profiler (new visualizations and better accuracy).
Flex Skin Design Extensions
Außerdem gibt es neue Extension, um Skins in Flex zu importieren. Man erstellt die Skins mit Photoshop, Illustrator, Flash und Fireworks und importiert sie anschließend über den „Skin Import Wizard“.
Link: Adobe Flex Builder Linux Public Alpha
Link: Flex Builder 3, Beta 2
Link: Flex Skin Design Extensions
[ad]
Hier gibt’s auch die passende Anleitung für die „Flex Skin Design Extensions“ als PDF: http://blogs.adobe.com/flexdoc/pdf/fbskinning.pdf
Elixir heißt eine neues Set an Komponenten für Flex 3:
http://flex.ilog.com/
Enthalten sind
– 2D chart extensions with radar charts (also named spider charts)
– Full 3D charts including bar/column, area, line and pie
– Treemap charts, for analyzing large data sets
– Planning and scheduling displays, such as Gantt charts
– Organizational charts
– Maps for creating interactive dashboards