Heute möchte ich kurz ein sehr nützliches Firefox-Plugin vorstellen. Es heißt HttpFox und analysiert den ein- und ausgehenden Traffic zwischen Browser und Web. Es hat mir schon in unzähligen Situationen das Leben erleichtert, weil es aufzeigt, welche Anfragen von einer Webseite oder einem Flashinhalt initiert werden.
HttpFox monitors and analyzes all incoming and outgoing HTTP traffic between the browser and the web servers. Information available per request includes: Request and response headers, Sent and received cookies, Querystring parameters, POST parameters, Response body.
HttpFox als Aktivitätsanzeige der HTTP-Requests
Nach der Installation von HttpFox hat man rechts unten ein kleines neues Symbol. Nach Klicken des „Start“-Buttons fängt HttpFox an, den kompletten Traffic in Firefox zu protokollieren. Nun kann man in einer Liste ein- und ausgehenden Requests sehen (siehe Liste im Screenshot oben). Safari-Nutzer kennen dies von der „Aktivitätsanzeige“. Mit einem Rechtsklick kann man sich übrigens die URL in die Zwischenablage kopieren.
Öffnet man nun z.B. einen Flash-Videoplayer mit einem progressiven Download in Firefox, sieht man genau, wie die nachgeladene Videodatei heißt und von welchem Pfad sie heruntergeladen wird.
Mit „Clear” kann man die Liste löschen, „Stop” beendet das Plugin.
Fehlerhafte Requests werden rot markiert. So findet man leicht falsch verlinkte Dateien und Dateien, die nicht korrekt geladen werden.
HTTP Header analysieren
Klickt man auf einen Listeneintrag, kann man den kompletten HTTP-Header näher unter die Lupe nehmen. Man sieht zahlreiche Informationen wie User-Agent oder MIME-Type der Anfrage. Besonders interessant ist der Status-Code (z.B. „200 OK“ oder „302 Moved Temporarily“), wenn man Weiterleitungen oder Rewrites überprüfen möchte.
Cookie auslesen
HttpFox zeigt alle relevanten Cookies der Seite an. Auf einen Blick sieht man den Namen, Wert, Domain und das Enddatum.
Query Strings anzeigen lassen
Mit HttpFox kann man außerdem sehen, welche Query Strings versendet werden. Dies können Parameter von Suchfeldern, Formularen sein oder der URL (z.B. meindokument.html?param=123) sein.
Sehr nützlich finde ich dies zum Beispiel im Kontext Webtracking (z.B. WebTrends). So kann man direkt über den Trackingrequest überprüfen, welche Parameter mit welchen Inhalten an den Trackingserver ausgesendet werden.
Link: HttpFox
[ad]
Gibt es nennenswerte Vorteile gegenüber TemperData (https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/966 ), die das Ausprobieren lohnen würden? Sehr empfehlenswert, wenn auch kein Plugin: Charles (http://www.charlesproxy.com/ )
Gute Frage. Kann ich leider nicht beurteilen, TemperData habe ich noch nie benutzt :)
Ich werfe mal den firebug in die Diskussion: http://getfirebug.com/net.html
Das Plugin zeigt auch sehr schön die Ladezeiten/Reihenfolgen an (vgl. TemperData) – nicht zu reden von den den anderen netten Features :-)
Firebug ist natürlich Pflicht. Für den HTTP-Traffic allerdings in meinen Augen unbrauchbar, da zu ungenau (liefert immer irgendwas, aber nicht alle Anfragen in Realtime)