Wer Videos für Apples iPhone erstellen möchte, muss die Geräte-spezifischen Eigenschaften kennen. Dazu gehören z.B. die unterstützten Codecs, Displaygröße, max. Datenrate. In meinem ersten Blogpost zum Thema „Video auf dem iPhone” geht es um das Seitenverhältnis des Displays, da dieses von den gängigen Fernsehformaten abweicht.
Das iPhone-Display hat ein 3:2-Seitenverhältnis
Die native Auflösung des iPhone-Displays beträgt 480 x 320 Pixel (wenn man es quer hält). Dies entspricht einen Seitenverhältnis von 3:2. Die meisten Videos jedoch sind entweder im 4:3- oder im 16:9-Seitenverhältnis. Wie lässt sich dies vereinbaren?
Eine grundsätzliche Information zuvor: Videos, die eine höhere Auflösung als das Display haben (z.B. 640×480), werden vom iPhone automatisch herunterskaliert. Die maximal unterstützte Größe des Geräts (3G und 3GS) ist 640×480. Ist das Video kleiner (z.B. 160 x 90), wird es hochskaliert.
Normale Darstellung
Im „normalen” Modus werden die Videos so dargestellt, dass das komplette Video zu sehen ist und das ursprüngliche Seitenverhältnis bestehen bleibt. Bei 16:9-Videos entstehen dadurch oben und unten kleine Ränder, wie die folgende Abbildung illustriert.
Das gleiche geschieht bei 4:3-Videos. Hier sind die Ränder dann allerdings rechts und links.
Vollbildmodus
Der Videoplayer des iPhones hat rechts oben einen Fullscreen-Button. Drückt man diesen, wird der Vollbildmodus aktiviert. Dann wird das komplette iPhone-Display mit dem Video ausgefüllt. Selbstverständlich wird der Bildinhalt nicht verzerrt, sondern proportional hochskaliert.
Wird ein 16:9-Video hochskaliert, gehen Bildinformationen am rechten und linken Rand verloren. In der folgenden Abbildung sieht man rechts und links noch leicht transparent die Bildanteile, die sich außerhalb des Displays (=rote Linie) befinden würden.
Bei der Skalierung von 4:3-Videos ist der obere und untere Rand nicht mehr zu sehen.
Egal ob hoch oder quer?
[ad]Ja, es ist egal ob das iPhone hochkant oder quer gehalten wird. Das iPhone reagiert jeweils wie oben beschriebenen. Allerdings werden im Hochformat aufgrund des ungünstigen Seitenverhältnis (2:3) die Videos sehr klein dargestellt (normaler Modus) oder große Bereiche abgeschnitten (Vollbildmodus).
Videos im 3:2-Seitenverhältnis
Bringt man ein Video durch Beschneiden (Cropping) auf ein 3:2-Seitenverhältnis (z.B. 480×320), gibt es keinen Unterschied zwischen dem normalen und dem Vollbildmodus. Das Video bedeckt immer den kompletten Screen, der Button hat keine Wirkung.
Fazit
Das iPhone skaliert die gängigen Seitenverhältnisse sinnvoll und nur wenige Informationen am Rand gehen verloren. Normalerweise dürfte dies sowieso Bereiche sein, die im „Title Safe“-Bereich liegen und deshalb nicht weiter schlimm sind.
Alternativ kann man durch Cropping das Video passgenau auf ein 3:2-Seitenverhältnis anpassen.
Weitere Details zum iPhone-Encoding demnächst.