Mit der Möglichkeit, Videos mit H.264-Codec im Flash Player abzuspielen, sind einige neue Informationen in den Metadaten hinzugekommen. Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen.
Zuerst die Ergebnisse, die bei einem H.264-Video mithilfe von onMetaData ermittelt worden sind.
audiocodecid = mp4a
Die ID des Audiocodecs ist „mp4a“ bei AAC, „.mp3“ bei MP3.
videocodecid = avc1
Die ID des Videoscodecs lautet „avc1“ für den H.264 Codec
audiosamplerate = 44100
Die Samplerate der Tonspur. Es sind 8 bis 96 KHz möglich.
videoframerate = 24
Die Framerate des Videos.
audiochannels = 1
Die Anzahl der Audiokanäle.
duration = 70.1010430839002
Dauer des Videos in Sekunden
avclevel = 31
Dieser Wert liegt zwischen 10 und 51. Es handelt sich dabei um verschiedene Levels. Ein Level von H.264 beschränkt die Variablen eines Datenstroms, wie etwa die maximale Auflösung oder die Bitrate. 10 entspricht dabei dem Level 1.0, 51 entspricht dem Level 5.1.
avcprofile = 77
Hier wird Auskunft über das H.264 Profil gegeben. avcprofile kann folgende Werte annehmen: 66 (=baseline), 77 (=main), 88 (=extended), 100 (=High), 110 (=High 10), 122 (=High 4:2:2), 144 (=High 4:4:4).
aacaot = 2
Laut Tinic Uro müsste der Parameter aottype heißen, es wird aber aacaot ausgegeben. Der Wert steht für drei verschiedene AAC-Profile. 0 ist das Profil „AAC Main“, 1 steht für AAC LC (Low Complexity) und 2 für SBR (Spectral Band Replication, also HE-AAC)
seekpoints = 0,2.083,4.167,6.25,8.333, …
In den Metadaten ist ein Array mit „seekpoints“ enthalten, die genau angesteuert werden können (NetStream.seek()). Dies ist neu, eine solche Liste gibt es bei .flv nicht.
moovposition = 40
Die Position (in Bytes) des „moov atom“ in der Videodatei.
Link: What just happened to video on the web? (Tinic Uro)
[ad]