Nach einigem Ausprobieren, wie man Untertitel auf das neue Apple TV bringt, bin ich auf eine einfaches Open Source Tool gestoßen. Mit „Subler†kann man Untertitel in fertige MPEG-4 (.mp4) einfügen kann.
Das Ganze funktioniert ohne erneutes Encoding, da die Untertitel als Text erhalten bleiben und nicht ins Bild „gebrannt†werden (sogenannte soft subtitles). Die Untertitel können dann problemlos auf allen iDevices (iPhone, iPad, Apple TV) abgespielt werden.
Subler is a Mac OS X application that opens media containers, allows you to add or remove media tracks inside them, and then saves them out again. In the specialized language of the video world, Subler is a „transcoder“ or „demuxer“ depending on how you use it. It’s dedicated to creating MPEG4 files (.m4v, .mp4) for iDevices.
MP4/MKV + SRT
Als Input dienen wie bereits erwähnte entsprechend kodierte Videofiles für die iDevices (.mp4, .m4v, etc.). Sogar Matroschka-Container (.mkv) sind möglich, wenn sie die korrekten Codecs enthalten (H.264/AAC).
Anschließend schreibt man die Untertitel als SRT-Dateien und fügt sie in Subler hinzu. Die Auswahl, in welcher Sprache der Untertitel ist, wird hier getroffen.
Über „Save†speichert man die Datei ab. Dies dauert nicht sehr lange. Danach hat man als Endergebnis das M4V-File mit Video-, Ton- und Untertitelspur.
Noch ein kurzer zur SRT-Erstellung: Vor einiger Zeit hatte ich über Subtitle Horse berichtet, das neben Timed Text auch SRT exportieren kann.
Untertitel testen
Möchte man direkt am Rechner bzw. Mac testen, ob alles funktioniert hat, öffnet man QuickTime X und aktiviert die Untertitel (Hinweis: In QuickTime 7 wird übrigens nichts angezeigt).
In iTunes geht’s noch einfacher, denn dort ist direkt in der Playersteuerung eine kleine Sprechblase zur Auswahl des Untertitels. Im Apple TV muss man ebenfalls in dem Einstellungsmenü noch die Untertitel in der entsprechenden Sprache aktivieren.
Link: code.google.com/p/subler/
[ad]