Schema.org ist eine gemeinsame Initiative der Suchmaschinenbetreiber Microsoft, Yahoo und Google. Dahinter verbirgt sich die einheitliches Markup-Schema, mit der HTML-Elemente mit einer semantischen Bedeutung versehen werden können. Dadurch präsentiert man den Suchmaschinen strukturierte Daten, so dass diese die Originalinformationen nicht mühsam aus dem HTML-Code rekonstruieren müssen.
Many sites are generated from structured data, which is often stored in databases. When this data is formatted into HTML, it becomes very difficult to recover the original structured data.
Hierarchisch angeordnete Typen
Schema.org bietet Definitionen für eine Vielzahl an Informationstypen vor, wie Events, Filme, Blog-Artikel oder Flughäfen, um nur einige wenige Beispiel zu nennen.
Insgesamt sind diese Typen hierarchisch angelegt und erben die Eigenschaften von ihren Eltern (z.B. Thing > Creative Work > Article > BlogPosting). Eine Übersicht aller Elemente findet sich in der Type Hierarchy.
Für die einzelnen Eigenschaften werden einfache Datentypen verwendet (z.B. Text, Date, URL).
Markup-Beispiele
Es folgt ein Beispiel, wie ich Schema.org hier im Blog auf den Artikelseiten integriert habe. Details kann man dem Quelltext dieser Seite entnehmen.
Zu Anfang wird über itemscope
der Artikelbeginn gekennzeichnet. Zwei unsichtbare Meta-Elemente für Sprache und URL habe ich neu hinzugefügt, was jedoch eher die Ausnahme sein sollte — generell sollen nur für den Nutzer sichtbare Elemente ausgezeichnet werden.
Anschließend werden die Headline, das Veröffentlichungsdatum und der Artikelinhalte gekennzeichnet. Zu Ende werden noch die Rubrik des Artikels und die Keywords markiert.
[html]
YouTube-Video einbinden: Neues Dark-Theme und Player ohne Logo
- Gespeichert unter: FLV Player, Tutorials + Workshops || Tags: Embed, Theme, YouTube
…
[/html]
Markup prüfen
Wenn seine Seiten auf diese Weise mit semantischen Auszeichnung versieht, muss man dies auch testen. Dazu bietet Google die so genannten Rich Snippets Testing Tools an. Hier gibt man einfach die URL ein und sieht, ob Google die Daten korrekt entnehmen kann.
Google+-Account als Autor
Das oben genannte Schema bietet selbstverständlich auch die Möglichkeit, einen Autor für den Blogartikel zu hinterlegen. Hier habe ich mich aber entschieden, meinen Blog mit meinem Google+-Account zu „verknüpfen”. Dies ist z.B. möglich, indem man den angebotenen Profilbutton auf allen Seiten integriert (siehe rechts in der Sidebar). Es gibt jedoch auf noch andere Wege (siehe Authorship).
Das Ergebnis könnte dann nach erfolgreicher Indizierung ungefähr so aussehen:
Fazit
Schema.org ist auf jeden Fall ein interessanter Ansatz und sehr leicht zu integrieren. Es handelt es sich allerdings (noch) nicht um einen offiziellen Standard. Positiv zu erwähnen ist, dass sich die großen Suchmaschinen hier auf eine einzige Lösung geeinigt haben.
Ich werde die Auszeichnungen jetzt einfach mal in den Artikel belassen, abwarten und gegebenenfalls in einem zweiten Schritt noch einmal etwas genauer ausarbeiten.
Link: schema.org
[ad]
Auch wenn mich die <meta>-Tags im Body doch etwas stutzig gemacht haben: Das Rich-Snippets-Testing Tools akzeptiert es, Validierung steht auf einem anderen Blatt. Danke für das gute Implementierungsbeispiel.