Letzten Sommer wurde es bereits angekündigt: Flex 4 enthält eine verbesserte Videokomponente. Die Komponente heißt VideoPlayer
und besitzt standardmäßig einige Buttons wie Play/Pause, Stop, Mute, Fullscreen sowie eine Seekbar und ein Lautstärkeregler.
The VideoPlayer class is skinnable video player that supports progressive download, multi-bitrate, and streaming video.
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt den VideoPlayer im Einsatz:
Der VideoPlayer ist nicht besonders hübsch, sollte sich dank der neuen Skinning-Architektur von Flex 4 jedoch leicht selbst grafisch gestalten lassen. Mehr dazu bei Gelegenheit.
VideoDisplay wird zu VideoElement
Der Nachfolger des VideoDisplay
von Flex 3 heißt VideoElement
. Benötigt man keine Bedienelemente (chromeless), also ein reines Videodisplay, kann man VideoElement
nutzen (wird übrigens auch im VideoPlayer
zur Anzeige verwendet).
Quellcode zum VideoPlayer
Hier der Quellcode zum obigen Beispiel.
-
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
-
:Application name="SparkVideoPlayer" -
xmlns:fx="http://ns.adobe.com/mxml/2009"
-
xmlns:s="library://ns.adobe.com/flex/spark"
-
xmlns:mx="library://ns.adobe.com/flex/halo">
-
-
-
:VideoPlayer id="videoPlayer" -
source="http://flv-flash-fullscreen-video-player.googlecode.com/svn/trunk/flvplayer/content/demo-video.flv"
-
/>
-
-
:Application>
Der VideoPlayer stellt auf jeden Fall eine Verbesserung zum mageren VideoDisplay
aus Flex 3 dar. Es stellt natürlich die Frage, ob oder wie der VideoPlayer von Spark mit Strobe, Adobes neuemFramework für Videoplayer zusammenhängt? Man wird es sehen …
Zuletzt seien noch zwei Alternativen genannt, wie Videos in Flex noch angezeigt werden können. Zum einen gibt's eine Open Source Video Komponente für Flex oder natürlich die FLV Playback Komponente.
Schreibe einen Kommentar