Nach den Tipps zur Code-Generierung mit FDT geht es heute um drei nützliche FDT-Funktionen: „Organize imports”, „Refactoring” und „Formatter”.
FDT: Organize imports, Refactoring und Formatter weiterlesen
Nach den Tipps zur Code-Generierung mit FDT geht es heute um drei nützliche FDT-Funktionen: „Organize imports”, „Refactoring” und „Formatter”.
FDT: Organize imports, Refactoring und Formatter weiterlesen
Die ExternalInterface Klasse von Flash ist eine Programmier-Schnittstelle, die die Kommunikation zwischen ActionScript und der „Außenwelt“ (z.B. einer HTML-Seite mit JavaScript) ermöglicht.
Ein kurzes Beispiel zeigt, wie die Kommunikation in beide Richtungen mithilfe des populären SWFObjects funktioniert.
ExternalInterface: Kommunikation zwischen ActionScript und JavaScript mit SWFObject weiterlesen
Im Frühjahr hat YouTube eine Flash API herausgebracht, die zahlreiche Funktionen anbietet. Besonders interessant sind z.B. der „Chromeless Player“, der sich mit einem eigenen Skin versehen lässt. Aber auch das Integrieren des YouTube-Players in eigene Flashprojekte oder das Anpassen des YouTube-Players gehören dazu.
Grund genug, eine kleine Reihe an Beiträge zur YouTube API zu schreiben, die zeigt, wie die YouTube API genau funktioniert. Die verwendete Flash API (AS2) ist übrigens quasi identisch im Befehlsatz mit der JavaScript API.
Im ersten Teil geht es um die ersten Schritte: die grundsätzliche Einbettung in Flash und das Event für den Player-Zustand. Der Quellcodes (.fla) können am Ende des Beitrags heruntergeladen werden.
YouTube API, Teil 1: Einführung in die YouTube API für Flash weiterlesen
ASTRA Components ist ein kostenloses Set an Komponenten von Yahoo!. Es beinhaltet fünf Elemente:
ASTRA Aquarium: Open Source Komponenten von Yahoo! im Einsatz weiterlesen
Nachdem vor kurzem mein Flex-Bundle für Textmate plötzlich nicht mehr funktionierte, machte ich mich auf die Suche nach einem Update oder einer Alternative. Dabei bin ich auf ein hervorragende Doppel aus ActionScript 3- und Flex- Bundle gestoßen.
See Lee-Delisle, Sprecher auf der Flashforward 2007 Konferenz, hat die Quellcodes zu seinem Vortrag veröffentlicht. Es sind verschiedene Partikeleffekte, die auf ActionScript 3 basieren.
Peter deHaan arbeitet für Adobe im Flex SDK QA Team. Sein neuer Blog blog.flexexamples.com ist eine nette Ansammlung an nützlichen Flex-Beispielen. In einem beachtlichten Tempo hat er seit Ende Juli bereits eine beeindruckende Zahl an Beiträgen gepostet: