Adobe AIR 2 und Flash Player 10.1 veröffentlicht

Nach mehreren Public Beta Version des Flash Player 10.1 und Adobe AIR 2 gibt es die beiden Runtimes von Adobe nun endlich als offiziellen und finalen Download.

Hier einige Links zu Blogbeiträgen auf video-flash.de, die sich mit den neuen Features von Flash Player 10.1 und Adobe AIR 2 beschäftigen.

Adobe AIR 2 und Flash Player 10.1 veröffentlicht weiterlesen

Beispiel: Gestures und Multitouch im Flash Player 10.1 und AIR 2

multitouch-gestures-flash-air

Mit Flash Player 10.1 und Adobe AIR 2 wurden die neuen Multitouch-APIs eingeführt. Einsatzgebiete sind neben mobilen Geräte (z.B. für Flash-Apps auf dem iPhone) auch Rechner mit Windows 7 oder Mac OS X, die über ein geeignetes Eingabegerät verfügen (z.B. das Trackpad am Macbook).

Im Folgenden eine kurze Einführung in die neuen Fähigkeiten, die in der Klasse flash.ui.Multitouch angesiedelt sind. Mit einem Macbook und dem Trackpack lässt sich dies problemlos auch ohne Mobilgerät ausprobieren.

Beispiel: Gestures und Multitouch im Flash Player 10.1 und AIR 2 weiterlesen

NativeProcess: Programme ausführen mit AIR 2

Mit Adobe AIR 2 kann man erstmals native Prozesse starten und mit diesen interagieren. Was bedeutet dies? Ganz einfach: AIR 2 kann die bisherige Security-Sandbox verlassen und andere Programme starten.

Dieser Artikel gibt eine Einführung in das Thema. Als einfaches Beispiel habe ich mir etwas einfallen lassen: Es wird gezeigt, wie man mithilfe von AIR 2 den Flex-Compiler (mxmlc) startet und ihn eine MXML-Datei kompilieren lässt :)

air-native-process-finished

NativeProcess: Programme ausführen mit AIR 2 weiterlesen

Livebrush: Kostenloses Vektorzeichenprogramm

Livebrush ScreenshotLivebrush ist ein kostenloses Vektor-Zeichenprogramm.

Das Besondere ist das Pinselwerkzeug, das auf die Mausgeschwindigkeit reagiert. Dank verschiedener Presets und Deko-Styles liefert die Adobe AIR-Anwendung interessante und hübsche Ergebnisse liefert.

Im Screenshot rechts ist ein Beispiel von mir zu sehen, das mit nur wenigen Klicks entstanden ist.

Livebrush is a drawing application. It employs an easy-to-use brush tool that reacts to your gesture. By combining simple motion controls with brush styles, Livebrush offers a fun and unique way to create graphics.

Livebrush: Kostenloses Vektorzeichenprogramm weiterlesen

Squiggly: Rechtschreibprüfung für den Flash Player

Mit Squiggly gibt es neues Vorab-Release in den Adobe Labs. Es handelt sich um eine Rechtschreibprüfungs-Engine für alle Flash-basierten Anwendungen ab Flash Player 10 (Flash, Flex, AIR).

Squiggly is a spell checking engine for Adobe Flash Player and Adobe AIR. The Squiggly library allows you to easily add spell checking functionality in any Flex 3 based text control […] the core spell checking engine can be used in pure Flash applications without any dependency on Flex packages.

squiggly bedeutet übersetzt übrigens „schnörkelig“ oder „verschnörkelt“.

Squiggly: Rechtschreibprüfung für den Flash Player weiterlesen

Flex-Anwendungen testen mit FlexMonkey

FlexMonkey ist ein Programm zum Testen von Flex- und AIR-Anwendungen. Der Fokus liegt auf automatisierten Tests der Benutzeroberfläche.

FlexMonkey is an Adobe AIR application used for testing Flex- and AIR-based applications. Providing the functionality to record, playback and verify Flex UI interactions, FlexMonkey also generates ActionScript-based testing scripts that you can easily include within a continuous integration environment.

FlexMonkey: Automatisierte Tests von Flex-Anwendungen

FlexMonkey, übrigens selbst eine AIR-Anwendung, zeichnet z.B. Mausklicks und Tastatureingaben auf. Danach können die Interaktionen automatisch abgespielt werden. Dabei wird überprüft, ob dabei die gewünschten bzw. korrekten Ergebnisse entstehen.

Wie funktioniert FlexMonkey?

Man erstellt ein neues Projekt in FlexMonkey und wählt die zu testende SWF-Datei aus. Es sind keine Modifikationen im Code der SWF-Datei notwendig, prinzipiell funktioniert jede SWF-Datei (ich hatte jedoch Probleme mit SWFs, die mit dem Flex 4 SDK erstellt wurden). Für Tests im Browser wird der sogenannte MonkeyAgent benötigt, eine Applikation, die als Host für das SWF dient.

Flex-Anwendungen testen mit FlexMonkey weiterlesen

Buch-Tipp: 1400 Seiten „Professional Flex 3”

Adobe Flex 3 Buch

„8 Autoren, 1400 Seiten, 75 Kapitel, 12 Themenabschnitte, 750 MB Code, 18 Monate.”

So lässt sich das Buch Professional Flex 3 laut Joseph Balderson, einem der insgesamt 8 Autoren, beschreiben. Das gerade erschienene englische Werk — dicker als jedes Telefonbuch ;) — bietet geballtes Flex-Wissen. Und dies dank des Dollarkurses auch zu einem günstigen Preis (31 Euro).

Buch-Tipp: 1400 Seiten „Professional Flex 3” weiterlesen

FlashDevelop – Open Source Entwicklungsumgebung für Flash, Flex und AIR im Überblick

Flashdevelop LogoFlashDevelop ist eine Open Source Entwicklungsumgebung (IDE) für Flash, Flex und AIR. Die fabelhafte dritte Version hat gerade das Betastadium verlassen — Grund genug, die kostenlose Software ausführlich vorzustellen.

Der Artikel umfasst die Installation von FlashDevelop und die Erstellung eines Flex-Projekts. Außerdem gibt’s hilfreiche Tipps und Tricks (z.B. Codevervollständigund und -generierung), die auch in einem kurzen Video gezeigt werden.

Um FlashDevelop kurz zu präsentieren, einige der Highlights im Überblick:

  • unterstützt ActionScript 2, ActionScript 3, MXML und HaXe
  • Codevervollständigung und -generierung für ActionScript, XML, MXML und HTML
  • Integration des Flex SDK und Zusammenarbeit mit der Flash IDE
  • Projekt- und Dateiverwaltung

Somit ist FlashDevelop zum einen eine interessante Alternative zum Flex Builder (aufgrund der MXML-Fähigkeiten). Zum anderen eine sinnvolle Ergänzung zur Flash IDE und dem dort integrierten „rudimentären” Codeeditor.

FlashDevelop – Open Source Entwicklungsumgebung für Flash, Flex und AIR im Überblick weiterlesen