Einführung in das Robotlegs ActionScript-Framework

robotlegs-as3-framework

Robotlegs ist ein schlankes Open Source ActionScript-Framework. Es kann sowohl in reinen ActionScript- als auch in Flex- bzw. AIR-Projekten verwendet werden.

Robotlegs is a pure AS3 micro-architecture (framework) with a light footprint and limited scope. Simply put, Robotlegs is there to help you wire your objects together. […] By promoting loose coupling and avoiding the use of Singletons and statics in the framework Robotlegs can help you write code that is highly testable.

Der Einstieg in Robotlegs fällt dank der guten Dokumentation, einfachen Beispielen und hübschen Diagrammen leicht. Deshalb gibt es in diesem Artikel eine kurze Übersicht, was Robotlegs auszeichnet. Darüber hinaus erläutere ich die wichtigsten Konzepte anhand eines MVC-Beispiels.

Einführung in das Robotlegs ActionScript-Framework weiterlesen

Tweetr: Umfangreiche Twitter-API für Flash

twitter-tweetr-flash-api

Tweetr ist eine umfangreiche ActionScript3-API für Twitter. Das Open Source Projekt ist auf Google Code gehostet und unterstützt fast alle Möglichkeiten, die twitter.com als Schnittstelle anbietet (Public und User Timelines, Suche, Tweets senden, etc.). Gerade wurde Tweetr auf Version 0.95 aktualisiert.

A simple to use AS3 Twitter API, including practically all twitter and twitter search API features and an URLShortener Class using http://is.gd/.

Tweetr: Umfangreiche Twitter-API für Flash weiterlesen

YouTube API: Chromeless Player für ActionScript 3

YouTube hat endlich einen ersten Schritt in Richtung ActionScript 3 getan. Neu ist nun, dass der sogenannte Chromeless Player nativ in AS3 nutzbar ist.

We have some good news for developers who integrate YouTube videos into their ActionScript 3 Flash applications: the official YouTube Chromeless Player API has been updated to natively support ActionScript 3!

Die inoffiziellen Workarounds (z.B. TubeLoc) haben also ein Ende. Beim Chromeless Player handelt es sich um die Variante, die keine eigenen Bedienelemente besitzt. Das Playerskin kann/muss also selbst gestaltet werden.

Im Folgenden ein Beispiel inklusive Quellcode, das alle wichtigen Schritte zeigt. Dazu gehören z.B.:

  • Laden des YouTube Player mit AS3
  • Laden eines bestimmten Videos
  • Bedienelemente (Play, Pause, Stop, Mute, Unmute, etc.)
  • Herausfinden, welche Qualität der Videostream hat
  • Anzeigen der YouTube-URL und des Embed-Codes
  • Dauer des Videos

YouTube API: Chromeless Player für ActionScript 3 weiterlesen

TubeLoc: YouTube-Videos mit ActionScript 3 einbinden

Die mittlerweile ein Jahr alte YouTube API existiert aktuell nur für ActionScript 2. Mit TubeLoc gibt es nun eine hübsche AS3-API, die mithilfe der LocalConnection eine Schnittstelle zur YouTube ActionScript 2 API bildet und die Zeit bis zu einer offiziellen AS3-API überbrückt.

Mit TubeLoc lassen sich also YouTube-Videos in ActionScript 3 bzw. Flex-Projekte integrieren. Dazu stehen sowohl ein Sprite-basierte Klasse als auch eine Flex-Komponente zur Verfügung.

TubeLoc: YouTube-Videos mit ActionScript 3 einbinden weiterlesen

Online-Compiler für Flash

Normalerweise benötigt man einen der bekannten Compiler ( z.B. Flash IDE, FlashDeveloper, MTASC, Flex Builder), um Flashfilme (.swf) zu erstellen. Eine Alternative ist der Online-Compiler wonderfl.

With wonderfl, you write Actionscript3 code in the html form on this website, and our server compiles your code.

You’ll see warnings, errors from the compiler and your Flash will be automatically shown besides your code.
Write code and watch it in action, realtime.

Link: wonderfl.kayac.com

SWX ActionScript 3

Auf der <head>-Conference hat Jon MacDonald gerade einen Vortrag zu SWX gehalten. Als Überraschung gab es die Ankündigung, dass (endlich!) eine AS3-Version in Arbeit ist.

SWX AS3 und SWX PHP sind sogar fast schon fertig. Eine erste Version ist bereits im Google Code Repository, wohin das Projekt umgezogen ist. Die Betaversion ist bereits für Mitte November geplant.

SWX ActionScript 3 weiterlesen

Apples „Skim Effekt“ für Flash

Als ich gestern iTunes aktualisiert habe, fiel mir der verstärkte Einsatz des so genannten „Skim Effect“ auf (z.B. in der Geniusfunktion). Apple hatte in Anfang des Jahres mit iLife 08 eingeführt. Kurzerhand gibt es hier von mir eine ActionScript 3 Komponente, die diesen Effekt in Flash erzeugt.

Die Herkunft der Effektbezeichnung lässt sich leicht erklären: „to skim through sth.“ bedeutet blättern oder etwas überfliegen. Der Effekt funktioniert so: Fährt man mit der Maus über ein (Vorschau-)Bild, erscheinen zahlreiche passende Vorschaubilder (z.B. des ganzen Fotoalbums, verschiedene Szene eines Videos, etc.).

Apples „Skim Effekt“ für Flash weiterlesen

Tutorial: Einführung in Google Maps for Flash/Flex

Wie berichtet, erschien diese Woche die Google Maps AS3 API für Flex. Grund genug, einen näheren Blick auf die wichtigsten Funktionen dieser API zu werfen.

In diesem Beitrag werden folgende Themen gezeigt:

Tutorial: Einführung in Google Maps for Flash/Flex weiterlesen