Eskimo: Android- und iOS-Feeling für mobile Flex-Apps

Eskimo ist eine Bibliothek für Flex bzw. AIR, die sich zum Ziel gesetzt hat, die typischen nativen UI-Elemente von iOS und Android anzubieten. Dadurch kann man mobile Apps schreiben, die in punkto Bedienung recht nahe an die nativen Vorbilder kommen.

An open source Flex mobile library providing native control patterns to your apps on multiple mobile platforms.

Eskimo: Android- und iOS-Feeling für mobile Flex-Apps weiterlesen

Adobe verabschiedet sich von Flex

Nach dem Adobe den mobilen Flash Player eingestellt hat und sich stattdessen auf HTML5 fokussieren möchte, lag die Frage nahe, was dies den für Flex bedeutet. Im offiziellen Blog des Flex-Teams wurde nun ein paar interessante Neuigkeiten dazu veröffentlicht, die auch hier einen ähnlichen Weg andeuten.

Nach dem anstehenden Release soll das Flex SDK in eine Open Source Foundation überführt werden, die sowohl von Mitglieder des Flex Engineering Teams, von der Flex Community als auch von Firmen geführt wird.

Adobe verabschiedet sich von Flex weiterlesen

FDT 5: Kostenlose Free-Version und neue Features

Seit heute gibt es die neue Version von FDT. Die Entwicklungsumgebung erhält mit dem fünften Release neben dem bisherigen Flash-/Flex-Schwerpunkt Zuwachs in Richtung mobile Workflows und auch HTML5, JavaScript, PHP (HaXE).

FDT 5: Kostenlose Free-Version und neue Features weiterlesen

Slider: Neues Flex Mobile Framework

Adobe arbeitet gerade an einer Variante des Flex Framework, die für mobile Endgeräte optimiert ist. Slider, so der Codename des Frameworks basiert dabei auf Flex 4 und soll 2010 erscheinen.

The mobile version of the Flex framework (code-named “Slider”) will provide structure and guidelines for creating application experiences that translate well across platforms, and make it easy to build adaptable multiscreen applications.

Slider: Neues Flex Mobile Framework weiterlesen

QR Codes mit Flex und der Google Chart API erzeugen

QR Code von Flex auf dem iPhone

QR Codes dürften mittlerweile fast jedem ein Begriff sein. Es handelt sich um eine Art zweidimensionaler Barcode, der Textinformationen enthält. Der Text kann beispielsweise die Webadresse einer Promoaktion sein (z.B. auf einem Plakat oder einer Anzeige).

QR Codes mit Flex und der Google Chart API erzeugen weiterlesen

Squiggly: Rechtschreibprüfung für den Flash Player

Mit Squiggly gibt es neues Vorab-Release in den Adobe Labs. Es handelt sich um eine Rechtschreibprüfungs-Engine für alle Flash-basierten Anwendungen ab Flash Player 10 (Flash, Flex, AIR).

Squiggly is a spell checking engine for Adobe Flash Player and Adobe AIR. The Squiggly library allows you to easily add spell checking functionality in any Flex 3 based text control […] the core spell checking engine can be used in pure Flash applications without any dependency on Flex packages.

squiggly bedeutet übersetzt übrigens „schnörkelig“ oder „verschnörkelt“.

Squiggly: Rechtschreibprüfung für den Flash Player weiterlesen

3D-Karten in der Google Maps API für Flash

Google Maps 3D Perspective View

Seit einigen Tagen ist es möglich, mit der Google Maps API for Flash auch Karten mit einer 3D-Ansicht anzuzeigen.

The Google Maps API for Flash now contains support for three-dimensional (3D) maps. 3D maps using the Maps API for Flash are shown using a realistic perspective much like that used within Google Earth.

Die Karten funktionieren sowohl mit Flash Player 9 als auch 10, sollen aber mit dem neueren Flash Player schneller gerendert werden.

Generelle Informationen und Näheres zur Maps-API gibt’s im Tutorial Einführung in Google Maps for Flash/Flex. Im Folgenden eine kurze Beschreibung, was hinter den neuen 3D-Karten verbirgt.

3D-Karten in der Google Maps API für Flash weiterlesen

Einstieg ins Mate Framework

Mate Flex Framework

Das Mate Framework ist ein MXML-basiertes Framework für Flex. Da ich in letzter Zeit öfters darüber gelesen habe, wurde es Zeit, es einmal selbst auszuprobieren. Die vorbildliche Dokumentation erleichtert den Einstieg sehr.

Mate framework has been created to make it easy to handle the events your Flex application creates. Mate allows you to define who is handling those events, whether data needs to be retrieved from the server, or other events need to be triggered.

Model View Controller

Mate unterstützt bei der Programmierung von Anwendungen, die nach dem Model View Controller (MVC) aufgebaut sind. Es setzt dabei auf die Flex-eigenen Events auf und hat als zentrales Element eine sogenannte „Event Map”. Die Event Map ist eine MXML-Datei, die eine Sammlung an Event Handlers enthält, die entsprechende Reaktionen auf bestimmte Events einleitet.

Einstieg ins Mate Framework weiterlesen