Google+: Datenschutzkonformer Link zum Teilen von Inhalten

Google bietet jetzt endlich die Möglichkeit, das Teilen von Inhalten über einen einfachen URL-Aufruf anzustoßen. Bisher war die Share-Funktionalität lediglich über den +1-Button möglich, der jedoch die Einbindung eines JavaScripts von Google-Servern erforderlich machte — dies ist jedoch aus Datenschutz-Sicht bedenklich.

Das Teilen auf Google+ mittels des neuen Share-Links stellt hier eine unbedenkliche Alternative dar, da keine Inhalten von fremden Sites eingebunden werden. Google empfiehlt diese Methode deshalb für „highly privacy-sensitive sites“ (was in Deutschland eigentlich für sehr viele Sites zutreffen sollte).

Google+: Datenschutzkonformer Link zum Teilen von Inhalten weiterlesen

API für Google+-Anwendungen veröffentlicht

Google hat gerade bekannt gegeben, dass die erste Version der API für Google+ bereitsteht. Der Funktionsumfang der API ist noch recht eingeschränkt, da lediglich Lesezugriffe auf die öffentlichen Daten eines Nutzer möglich sind.

Als Datenformat wurde JSON gewählt, das über HTTP-Requests abgefragt wird (z.B. …/people/12345?pp=1&key={YOUR_API_KEY}). Für einige Programmiersprachen sind auch Libraries in Arbeit, die den Zugriff vereinfachen (.NET, Java, Objektive C, PHP, Python, Ruby).

Im Folgenden ein kurzer Überblick, was bisher möglich ist.

API für Google+-Anwendungen veröffentlicht weiterlesen

+1-Button: Bild und Text für neue Share-Funktion definieren

Vor Kurzem hatte ich bereits geschrieben, wie man die +1 Schaltfläche von Google einbinden kann. Wie zu erwarten wurde der Button weiter ausgebaut: Er bekommt eine Teilen-Funktionalität (Share).

Außerdem kann man im Zug dieses Updates nun im eigenen HTML-Code festlegen, wie das Vorschaubild, Titel und der Vorschautext beim Teilen aussehen soll.

Google+ Teilen-/Sharebutton

+1-Button: Bild und Text für neue Share-Funktion definieren weiterlesen

SEO: Semantische Auszeichnungen mit Schema.org

Schema.org ist eine gemeinsame Initiative der Suchmaschinenbetreiber Microsoft, Yahoo und Google. Dahinter verbirgt sich die einheitliches Markup-Schema, mit der HTML-Elemente mit einer semantischen Bedeutung versehen werden können. Dadurch präsentiert man den Suchmaschinen strukturierte Daten, so dass diese die Originalinformationen nicht mühsam aus dem HTML-Code rekonstruieren müssen.

Many sites are generated from structured data, which is often stored in databases. When this data is formatted into HTML, it becomes very difficult to recover the original structured data.

SEO: Semantische Auszeichnungen mit Schema.org weiterlesen

Hintergründe zur Entstehung von Google+

TechCrunch hat ein sehr interessantes Interview mit den Google-Mitarbeitern Vic Gundotra (VP Social) und Bradley Horowitz (VP Product) veröffentlicht, die maßgeblich für Google+ verantwortlich sind. Dabei werden viele Hintergründe über die Entstehung von Google+ geschildert und welche Vision dabei verfolgt wird.

Hintergründe zur Entstehung von Google+ weiterlesen

+1 Schaltfläche von Google einbinden

Vor wenigen Wochen began Microsoft, „Facebook-Likes” als soziale Empfehlungen in die Ergebnisseiten von der Suchmaschine Bing zu integrieren. Google hat nun auch in Deutschland die +1-Schaltfläche eingeführt, die ähnlich funktioniert. Ein Klick auf diesen Button dient als Empfehlung für andere Nutzer in Googles Suchergebnissen.

Mit nur einem Klick können Google-Nutzer ihren Freunden, Kontakten und allen anderen Nutzern Seiten im Web empfehlen. Ihr als Publisher könnt dadurch mehr und relevanteren Traffic über die Google-Suche erhalten, da potenzielle Besucher direkt neben euren Google-Suchergebnissen Empfehlungen von Freunden und Kontakten sehen.

Ich habe den Button hier im Blog ausprobiert und eingebunden. Einfach mal rechts in die Sidebar oder unter den Beitrag schauen. Am besten auch mal klicken ;-)

+1 Schaltfläche von Google einbinden weiterlesen

WebM: VP8-Codec als Open-Source-Videocodec veröffentlicht

Die Gerüchteküche hatte es bereits angedeutet, aber trotzdem eine Sensation: Unter dem Namen WebM Project hat Google heute den VP8-Videocodec als Open-Source-Alternative zu H.264 platziert und dabei bereits wichtige Partner wie Adobe oder Mozilla an Bord. Möglich wurde dies durch die letztjährige Übernahme von On2, von denen der Codec entwickelt wurde.

The WebM project is dedicated to developing a high-quality, open video format for the web that is freely available to everyone.

Im Folgenden einen ersten Überblick zum so genannten WebM-Format, was bisher an Informationen verfügbar sind.

WebM: VP8-Codec als Open-Source-Videocodec veröffentlicht weiterlesen

Google wird den Codec-Hersteller On2 übernehmen

Google On2

In einer Pressemeldung hat Google heute bekannt gegeben, dass sie den Hersteller On2 gegen Ende des Jahres übernehmen werden. Sundar Pichai, Vice President aus dem Produktmanagement stellt fest:

Today video is an essential part of the web experience, and we believe high-quality video compression technology should be a part of the web platform. We are committed to innovation in video quality on the web, and we believe that On2’s team and technology will help us further that goal.

On2 ist ein Video-Spezialist, bei dem Adobe seinerzeit mit dem Flash Player 8 den On2 VP6 lizenzierte. Dieser Codec spielt auch heute noch eine wichtige Rolle im Flash Player. Außerdem bildet VP3 von On2 die Grundlage des freien Codecs Theora, da On2 den Codec zur kostenlosen Nutzung an die Xiph.org Foundation übergab.

Google wird den Codec-Hersteller On2 übernehmen weiterlesen