Twitter Bootstrap: HTML-/CSS-Toolkit für Web Apps

twitter-bootstrap-logo

Twitter Bootstrap ist ein neues HTML-/CSS-Toolkit, das gestern von Twitter in der Version 1.0 veröffentlicht wurde. Das Open-Source-Projekt vereinfacht das Erstellen von Web-Apps und Webseiten, da es bereits viele Basiselemente wie Formulare, Buttons, Tabellen, Grids oder Navigationselemente mitbringt.

We are happy to announce Bootstrap, a front-end toolkit for rapidly developing web applications. It is a collection of CSS and HTML conventions. It uses some of the latest browser techniques to provide you with stylish typography, forms, buttons, tables, grids, navigation and everything else you need in a super tiny (only 6k with gzip) resource.

Twitter Bootstrap: HTML-/CSS-Toolkit für Web Apps weiterlesen

iWebKit: Websites im iPhone-Look&Feel erstellen

iWebkit iphone HTML-Framework

iWebKit ist ein HTML-/JavaScript-Framework für die Gestaltung von Webseiten, die auf dem iPhone bzw. dem iPod betrachtet werden sollen. Es ist Open Source (LGPL) und setzt eigentlich nur ein wenig HTML-Kenntnisse voraus.

Die mit iWebKit erzielten Ergebnisse sind gelungen. Sie kommen sowohl in puncto Benutzbarkeit als auch Aussehen recht nah an echte iPhone-Apps ran.

iWebKit: Websites im iPhone-Look&Feel erstellen weiterlesen

Neue Version SWFObject 2.2 erschienen

SWFObject, der Standard zum Einbetten von Flashcontent in HTML, wurde gerade eben auf Version 2.2 aktualisiert.

Geändert wurde unter anderem folgendes:

  • Improved DomContentLoaded emulation for Internet Explorer
  • Dynamic library support
  • Callback method for embedding Flash content
  • Bye, bye embed
  • Improved Flash Player version detection for non-Internet Explorer browsers
  • Improved Adobe Express Install
  • Improved createCSS method
  • Detected user agent properties are now public via the swfobject.ua object
  • Bye, bye conditional compilation directives
  • The option to switch off SWFObject’s default show/hide behavior

Neue Version SWFObject 2.2 erschienen weiterlesen

Neue Version des AIR-Plugins für Aptana Studio

Aptana Studio AIR Plugin

Gestern wurde ein größeres Update des Adobe AIR Development Plug-In für Aptana Studio veröffentlicht.

Aptana Studio ist eine Open-Source-Entwicklungsumgebung, die auf Eclipse basiert. Wie beim Flex Builder gibt es Aptana als Stand-alone-Version oder Eclipse-Plug-in. Die IDE ist schwerpunktmäßig auf Web-Technologien wie HTML, DOM, JavaScript, CSS, Ruby, Python ausgelegt.

Über ein spezielles AIR-Plugin können HTML-/Ajax-basierte AIR-Anwendungen entwickelt werden.

Neue Version des AIR-Plugins für Aptana Studio weiterlesen

ExternalInterface: Kommunikation zwischen ActionScript und JavaScript mit SWFObject

Die ExternalInterface Klasse von Flash ist eine Programmier-Schnittstelle, die die Kommunikation zwischen ActionScript und der „Außenwelt“ (z.B. einer HTML-Seite mit JavaScript) ermöglicht.

Ein kurzes Beispiel zeigt, wie die Kommunikation in beide Richtungen mithilfe des populären SWFObjects funktioniert.

ExternalInterface: Kommunikation zwischen ActionScript und JavaScript mit SWFObject weiterlesen

Version 2.1: Update für SWFObject

Das erste Update von SWFObject 2 ist verfügbar. Die Version SWFObject 2.1 enthält neben einigen Bugfixes auch neue Funktionalitäten.

Zu den beseitigten Problemen zählen z.B.:

  • Memory Leaks im Internet Explorer
  • Fixes für Internet Explorer 5.0/5.5
  • Alternativer Content für Safari 3 und höher, wenn die Plugins deaktiviert sind
  • Skriptfehler im Internet Explorer, wenn das object-Element entfernt wird

Neu ist, dass die Flashversionsnummer nun auch gekürzt angegeben werden darf (z.B. 9 statt 9.0.0). Außerdem können SWFs nun mit der Funktion swfobject.removeSWF(idString) entfernt werden, was wohl besonders beim IE benötigt wird.

Version 2.1: Update für SWFObject weiterlesen

SWFObject 2.0 final: SWFObject zum Einbetten von Flash (.swf) in HTML

SWFObject Logo

SWFObject ist ein Skript, das dazu dient, Flashdateien (.swf) in HTML-Seiten einzubetten. Das Skripte (JavaScript) ist sehr einfach zu nutzen und hat viele Vorteile wie Flash-Plugin-Erkennung, keinen Aktivierungsrahmen beim Internet Explorer, W3C-Validität oder Unterstützung der Express Installation.

Gestern wurde nach 14 Monaten der Nachfolger des populären SWFObject 1.5 veröffentlicht: SWFObject 2 (ehemals SWFFix). Grund genug, eine Blick darauf zuwerfen, wie es funktioniert.

(Update: Unbedingt auch einen Blick auf embed-swf.org werfen)

SWFObject 2.0 final: SWFObject zum Einbetten von Flash (.swf) in HTML weiterlesen