HTML5 Video Player für die eigene Website

Das Thema HTML5 gewinnt langsam an Fahrt. Die großen Videoportal wie YouTube und Vimeo haben bereits vor einiger Zeit erste Videoplayer auf HTML5-Basis vorgeführt. Dank des video-Tags kann man mittlerweile auf einfache Weise selbst Videos mit HTML5 einbinden.

Noch komfortabler und anpassbarer als der Standardplayer des Browsers ist ein vorgefertigter Player, von den ich zwei heute vorstellen möchte. Sie bestehen aus HTML5-Code, JavaScript und CSS und können auf der eigenen Website integriert werden.

HTML5 Video Player für die eigene Website weiterlesen

Bis 2016: Keine Lizenzkosten für H.264 im Web

Der Beitrag MPEG-4: Alles zum Thema Lizenzrechte ist häufig gelesener Artikel hier im Blog. Da die Lizenzbedingungen von MPEG-4 nicht unbedingt einfach zu verstehen sind, herrscht bei vielen Unsicherheit, in welchen Fällen Kosten entstehen können.

Heute hat sich eine Neuerung ergeben: Für den Anwendungsfall „Internet broadcast” von MPEG-4 war bisher angegeben, dass bis Ende 2010 kein Gebühren verlangt werden. Deshalb lag nahe, dass danach Kosten entstehen. Die kostenfreie Nutzung wurde jedoch nun bis 2016 ausgeweitet.

Bis 2016: Keine Lizenzkosten für H.264 im Web weiterlesen

HTML5: Standort des Nutzers ermitteln

Da HTML5 zurzeit in aller Munde ist, bin ich auf die Geolocation-Funktion in HTML5 gestoßen. Sie erlaubt den Zugriff auf die aktuelle Position des Benutzer bzw. dessen Gerät.

Die aktuellen Koordinationen können auf verschiedene Weise ermittelt werden, z.B. über GPS, WiFi, IP-Adresse und auch einfach händisch vom Nutzer hinterlegt sein. Somit muss die Positionsangabe nicht zwangsläufig korrekt und genau sein.

The Geolocation API defines a high-level interface to location information associated only with the device hosting the implementation, such as latitude and longitude. […] Common sources of location information include Global Positioning System (GPS) and location inferred from network signals such as IP address, RFID, WiFi and Bluetooth MAC addresses, and GSM/CDMA cell IDs, as well as user input.

HTML5: Standort des Nutzers ermitteln weiterlesen

YouTube und Vimeo führen HTML5-Videoplayer ein

Quasi zeitgleich haben die beiden Videoportale YouTube und Vimeo jeweils eine Betaversion eines HTML5-basierten Videoplayers herausgebracht.

Nach den ersten Tests vor einem halben Jahr mit dem Videoelement (<video>) aus HTML5 (siehe Video-Tag Demos von YouTube und Daily Motion) geht es nun also in die nächste Runde.

YouTube und Vimeo führen HTML5-Videoplayer ein weiterlesen

Einführung: Videos einbinden mit HTML 5

HTML 5: Video Tag Beispiele

Der video-Tag ist eine Neuerung von HTML 5 und dient dazu, Filme und Videos abzuspielen. Videos können – wie Bilder mit dem img-Tag – direkt in eine HTML-Seite eingebettet werden. Selbstverständlich können die Videos deshalb auch mit CSS und JavaScript kombiniert werden.

Nach den ersten Video-Tag Demos mit HTML 5 wird in diesem Artikel gezeigt, wie man Videos selbst einbaut und den video-Tag aus HTML 5 mit aktuellen Browsern bereits einsetzen kann.

Einführung: Videos einbinden mit HTML 5 weiterlesen

Google wird den Codec-Hersteller On2 übernehmen

Google On2

In einer Pressemeldung hat Google heute bekannt gegeben, dass sie den Hersteller On2 gegen Ende des Jahres übernehmen werden. Sundar Pichai, Vice President aus dem Produktmanagement stellt fest:

Today video is an essential part of the web experience, and we believe high-quality video compression technology should be a part of the web platform. We are committed to innovation in video quality on the web, and we believe that On2’s team and technology will help us further that goal.

On2 ist ein Video-Spezialist, bei dem Adobe seinerzeit mit dem Flash Player 8 den On2 VP6 lizenzierte. Dieser Codec spielt auch heute noch eine wichtige Rolle im Flash Player. Außerdem bildet VP3 von On2 die Grundlage des freien Codecs Theora, da On2 den Codec zur kostenlosen Nutzung an die Xiph.org Foundation übergab.

Google wird den Codec-Hersteller On2 übernehmen weiterlesen

Überblick: Theora, Vorbis und das Ogg-Format

Theora Vorbis Ogg LogoDa der Video-Codec Theora in letzter Zeit dank HTML 5 verstärkt in den Mittelpunkt gerückt ist, möchte ich diesen Video-Codec heute vorstellen. Da Videobilder selten allein kommen, wird auch auf den dazugehörigen Audio-Codec Vorbis eingegangen.

Zusammengeführt werden diese beiden Codecs im Containerformat Ogg, das ebenfalls in dieser kompakten Übersicht erwähnt wird.

Überblick: Theora, Vorbis und das Ogg-Format weiterlesen

HTML 5: Video-Tag Demos von YouTube und Daily Motion

Die kommende HTML-Version 5 enthält einen <video>-Tag. Dieser erlaubt es, ein Video auf die gleiche Art und Weise einzubinden, wie dies auch mit Bildern in HTML geschieht.

Zum Abspielen sind dann keine Browser-Plugin wie z.B. Silverlight oder Flash Player nötig. Welche Codecs abgespielt werden, hängt vom Browser bzw. vom System ab.

HTML 5: Video-Tag Demos von YouTube und Daily Motion weiterlesen