Überblick: Benötigte Zertifikate für iOS-Entwicklung mit Adobe AIR

Bekanntlich ist Flash als IDE für iOS-Entwicklung wieder im Rennen. Möchte man die Apps auf das Device bekommen, sind zuvor zahlreiche Zertifikate zu generieren und an der richtigen Stelle zu hinterlegen (siehe Grafik). Dies ist beim ersten Mal doch sehr unübersichtlich, weshalb ich in diesem Beitrag eine kurzen Überblick geben möchte.

Überblick: Benötigte Zertifikate für iOS-Entwicklung mit Adobe AIR weiterlesen

iOS: Jetzt doch Flash-Apps fürs iPhone und iPad?!

Wie es scheint, kommen wir dem Thema „Flash auf dem Phone” doch etwas näher. Apple hat heute die Restriktionen bei der Einreichung von Apps gesenkt.

Vor einem Jahr wurde der Ansatz vorgestellt, Flash als Entwicklungsumgebung für iOS-Apps zu nutzen (siehe Endlich Flash auf dem iPhone!). Kurz vor dem Release von CS5 im Frühjahr wusste dies Apple jedoch zu verhindern, indem ausschließlich mit Objective-C programmierte Anwendungen für den AppStore zugelassen wurden.

iOS: Jetzt doch Flash-Apps fürs iPhone und iPad?! weiterlesen

Sencha Touch: HTML5 Mobile App Framework

Sencha Touch ist ein neu vorgestelltes Framework. Es ist für Webanwendungen auf HTML5-/CSS3-Basis gedachtet, die auf einem mobilen Devices laufen sollen. Dabei soll die Anwendungen den nativen Apps in pucto Look&Feel möglichst nahe kommen.

Sencha Touc hat den Anspruch, sowohl für iOS (iPad, iPhone) als auch für Android ausgelegt zu sein.

Sencha Touch allows your web apps to look and feel like native apps. Beautiful user interface components and rich data management, all powered by the latest HTML5 and CSS3 web standards and ready for Android™ and Apple iOS devices.

Sencha Touch: HTML5 Mobile App Framework weiterlesen

HTML5: Standort des Nutzers ermitteln

Da HTML5 zurzeit in aller Munde ist, bin ich auf die Geolocation-Funktion in HTML5 gestoßen. Sie erlaubt den Zugriff auf die aktuelle Position des Benutzer bzw. dessen Gerät.

Die aktuellen Koordinationen können auf verschiedene Weise ermittelt werden, z.B. über GPS, WiFi, IP-Adresse und auch einfach händisch vom Nutzer hinterlegt sein. Somit muss die Positionsangabe nicht zwangsläufig korrekt und genau sein.

The Geolocation API defines a high-level interface to location information associated only with the device hosting the implementation, such as latitude and longitude. […] Common sources of location information include Global Positioning System (GPS) and location inferred from network signals such as IP address, RFID, WiFi and Bluetooth MAC addresses, and GSM/CDMA cell IDs, as well as user input.

HTML5: Standort des Nutzers ermitteln weiterlesen

iPhone-Frameworks und -SDKs für Web-Entwickler

Mittlerweile existieren zahlreiche Frameworks und Software Development Kits zur Erstellung von iPhone-Apps.

Da das Erlernen und Programmieren von nativen Apps mit Objective C nicht jedermanns Sache ist, bieten diese Entwicklungstools und -frameworks einen alternativen Ansatz, der vor allem für Webentwickler interessant ist.

Im folgenden einen Überblick über knapp ein Dutzend an aktuellen Frameworks und SDKs, die zur Entwicklung von nativen oder webbasierten Apps für das iPhone gedacht sind.

iPhone-Frameworks und -SDKs für Web-Entwickler weiterlesen

Endlich Flash auf dem iPhone!

Flash iPhone App

Lang ersehnt, jetzt ist endlich soweit: Flash kommt auf das iPhone! Mit ActionScript 3 können zukünftig iPhone-Apps erstellt werden, die nativ auf dem iPhone laufen.

Flash Player 10.1 wird jedoch weiterhin nicht in Safari vorhanden sein. Im normalen Browser funktioniert Flash also weiterhin nicht.

Stattdessen wird es in Flash CS5 eine Exportfunktion geben, um native iPhone-Apps zu exportieren. Diese können dann in den App-Store gestellt werden. Wie zu erwarten ist für auch Flash-Entwickler dazu eine Aufnahme in das kostenpflichtige Developer-Programm von Apple notwendig.

Endlich Flash auf dem iPhone! weiterlesen

QR Codes mit Flex und der Google Chart API erzeugen

QR Code von Flex auf dem iPhone

QR Codes dürften mittlerweile fast jedem ein Begriff sein. Es handelt sich um eine Art zweidimensionaler Barcode, der Textinformationen enthält. Der Text kann beispielsweise die Webadresse einer Promoaktion sein (z.B. auf einem Plakat oder einer Anzeige).

QR Codes mit Flex und der Google Chart API erzeugen weiterlesen