StageText: Virtuelles Keyboard in AIR 3 verwenden

Eines der neuen Features von Adobe AIR 3 ist die StageText API. In Anwendungen für mobile Devices (iOS, Android) kann damit nativer Text platziert und das virtuelle Keyboard (Softkeyboard) konfiguriert werden. Verwendet man nativen Text anstatt eines normalen Textfelds (flash.text.TextField) bietet dies einige Vorteile:

  • Auto-Korrektur des Betriebssystem (iOS, Android) wird genutzt
  • Ein autoCapitalize-Attribut erlaubt verschiedene Einstellungen für die Groß-/Kleinschreibung, z.B. alles oder nichts groß, Satzanfang oder jedes Wort
  • Art des virtuellen Keyboards ist mithilfe der Klasse SoftKeyboardType auswählbar, z.B. Numeric Keyboard für Telefonnummern oder eine Tastatur mit @-Symbol für Emailadresse (Contact, Default, Email, Number, Punctuation, URL).
  • Auch die Beschriftung des Buttons, der die Aktion auslöst ist, kann gewählt werden (Default, Done, Go, Next, Search)

StageText: Virtuelles Keyboard in AIR 3 verwenden weiterlesen

Mobile Trends (June 2011)

„Trending the future” heißt eine interessante Präsentation, die sich mit den Trends und zukünftigen Entwicklungen im Bereich „Mobile” beschäftigt. Die ansprechende Gestaltung und der narrative Erzählstil der Präsentation vermitteln die Botschaften sehr gut, die außerdem mit aktuellen Beispielen angereichert sind.

Mobile Trends (June 2011) weiterlesen

PlayBook: Geste auf der berührungsempfindlichen Einfassung auswerten

Mit dem PlayBook führt BlackBerry ein interessantes Bedienkonzept ein: Neben dem Touchdisplay ist auch die Einfassung rund um das Display berührungsempfindlich. Dort ausgeführte Gesten werden vom PlayBook ausgewertet und vor allem zur Interaktion mit dem OS verwendet. Allerdings gibt es auch eine anwendungsbezogene Geste namens Top Bezel (bezel = „Einfasssung” oder „Glasrand” auf Deutsch).

Have you been wondering what you can do with the touch-sensitive bezel around the screen of the BlackBerry® PlayBook™ tablet? When a user swipes down from the top edge of the screen, the BlackBerry® Tablet OS reports that gesture to the active application.

PlayBook: Geste auf der berührungsempfindlichen Einfassung auswerten weiterlesen

Erste Schritte: AIR-Projekt fürs PlayBook anlegen

Nach dem Überblick, wie Apps für das BlackBerry PlayBook entwickelt werden, geht es nun konkret los. Dieser Artikel zeigt die ersten Schritte, um eine App für das PlayBook zu erstellen und es sowohl lokal als auch im Simulator zu testen.

Erste Schritte: AIR-Projekt fürs PlayBook anlegen weiterlesen

Flash Builder Burrito führt das mobile Flex Framework ein

Adobe hat heute im Zug der Adobe Max 2010 eine neue Version des Flash Builder inklusive aktualisiertem Flex SDK veröffentlicht. Einer der Schwerpunkte dieser Vorabversion ist die Entwicklung von mobilen Inhalten.

We’ve added support for defining either a Flex or an ActionScript mobile project in Flash Builder, from which you can package an application that targets one or more mobile platforms—for the preview release this supports Google Android only, but we anticipate adding support for Apple iOS and BlackBerry Tablet OS in future.

Flash Builder Burrito führt das mobile Flex Framework ein weiterlesen

Überblick: Adobe AIR für Android

Seit heute gibt es Adobe AIR für Android Devices. Die Endanwender können sich die Laufzeitumgebung aus dem Android Market herunterladen und dadurch Anwendungen auf Handys und Tablets ausführen, die mit Flash erstellt wurden.

Aus diesem Anlass gibt es einen kurzen Überblick, was sich eigentlich genau hinter Adobe AIR for Android versteckt und wie man sich dies vorzustellen hat. Dazu gibt’s die passenden „Getting started”-Links für Entwickler.

Überblick: Adobe AIR für Android weiterlesen

Aktueller Stand: iOS-Entwicklung mit Flash und AIR

Die wiedergewonnene Freiheit und damit verbundene Perspektive auf „Multiscreen”-Anwendung einschließlich Apples iOS-Plattform sind Grund genug, einmal den aktuellen Stand zusammenzufassen und eine Linksammlung zum Thema zu erstellen.

Aktueller Stand: iOS-Entwicklung mit Flash und AIR weiterlesen