Popcorn.js: Webinhalte mit HTML5-Videos synchronisieren

Popcorn.js ist eine neue JavaScript-Bibliothek von Mozilla. Sie dient dazu, Videos mit HTML5 abzuspielen und parallel dazu zeitlich synchrone Webinhalte einzublenden.

Popcorn.js is an HTML5 media framework written in JavaScript for filmmakers, web developers, and anyone who wants to create time-based interactive media on the web.

Popcorn.js: Webinhalte mit HTML5-Videos synchronisieren weiterlesen

Visualisierungskomponenten jetzt auch im kostenlosen Flex SDK

Gute Neuigkeiten: Die Visualisierungskomponente, die bisher nur im kommerziellen Flex Builder Professional enthalten waren, liegen nun auch dem kostenlosen Flex SDK bei. Zu diesem Komponenteset gehören u.a. das Advanced Datagrid und verschiedene Diagramme.

Deepa Subramaniam, Produktmanagerin für das Flex SDK gibt Aukunft:

I announced that currently, the advanced data visualization components (Advanced DataGrid, OLAP DataGrid and all the charting components and libraries) are now part of the free open source Flex SDK offering! No longer do you need a Flash Builder Professional license to use those components – they are now part of the standard SDK offering.

Visualisierungskomponenten jetzt auch im kostenlosen Flex SDK weiterlesen

Minimal Comps: Open Source UI-Komponenten für Flash

Bei Minimal Comps handelt es sich um ein Set an Flash-Komponenten, die zur Gestaltung von Benutzeroberflächen gedacht sind. Da ich diese Open Source Komponenten schon öfter verwendet habe und gerade eine eigene Website dafür live ging (www.minimalcomps.com), möchte ich die Minimal Comps kurz vorstellen.

Minimal Comps: Open Source UI-Komponenten für Flash weiterlesen

Einführung in das Robotlegs ActionScript-Framework

robotlegs-as3-framework

Robotlegs ist ein schlankes Open Source ActionScript-Framework. Es kann sowohl in reinen ActionScript- als auch in Flex- bzw. AIR-Projekten verwendet werden.

Robotlegs is a pure AS3 micro-architecture (framework) with a light footprint and limited scope. Simply put, Robotlegs is there to help you wire your objects together. […] By promoting loose coupling and avoiding the use of Singletons and statics in the framework Robotlegs can help you write code that is highly testable.

Der Einstieg in Robotlegs fällt dank der guten Dokumentation, einfachen Beispielen und hübschen Diagrammen leicht. Deshalb gibt es in diesem Artikel eine kurze Übersicht, was Robotlegs auszeichnet. Darüber hinaus erläutere ich die wichtigsten Konzepte anhand eines MVC-Beispiels.

Einführung in das Robotlegs ActionScript-Framework weiterlesen

FlashDevelop – Open Source Entwicklungsumgebung für Flash, Flex und AIR im Überblick

Flashdevelop LogoFlashDevelop ist eine Open Source Entwicklungsumgebung (IDE) für Flash, Flex und AIR. Die fabelhafte dritte Version hat gerade das Betastadium verlassen — Grund genug, die kostenlose Software ausführlich vorzustellen.

Der Artikel umfasst die Installation von FlashDevelop und die Erstellung eines Flex-Projekts. Außerdem gibt’s hilfreiche Tipps und Tricks (z.B. Codevervollständigund und -generierung), die auch in einem kurzen Video gezeigt werden.

Um FlashDevelop kurz zu präsentieren, einige der Highlights im Überblick:

  • unterstützt ActionScript 2, ActionScript 3, MXML und HaXe
  • Codevervollständigung und -generierung für ActionScript, XML, MXML und HTML
  • Integration des Flex SDK und Zusammenarbeit mit der Flash IDE
  • Projekt- und Dateiverwaltung

Somit ist FlashDevelop zum einen eine interessante Alternative zum Flex Builder (aufgrund der MXML-Fähigkeiten). Zum anderen eine sinnvolle Ergänzung zur Flash IDE und dem dort integrierten „rudimentären” Codeeditor.

FlashDevelop – Open Source Entwicklungsumgebung für Flash, Flex und AIR im Überblick weiterlesen

PixelWindow: Pixel auf dem Bildschirm messen

Pixel am Bildschirm messen

PixelWindow ist heute in einer neuen Version erscheinen. Das nützliche, kleine Programm ist zum Ausmessen von Pixelmaßen auf dem Bildschirm gedacht.

PixelWindow is a simple, light-weight, cross-platform application for measuring things on your screen. It creates a transparent window that acts like a pixel ruler with its width and height reported in the center.

Zum Messen wird eine Art Lineal verwendet, das in der Größe veränderbar ist.

Ein praktisches Detail ist z.B. die Einstellung der Transparenz des Lineals: Sie kann über das Mausrad gesteuert werden. Außerdem kann das Lineal – vom dem übrigens auch mehrere gleichzeitig erstellt werden können – auch mit den Cursortasten bewegt werden, was eine präzise Ausrichtung ermöglicht. Die ermittelten Maße kann man direkt in die Zwischenablage kopieren.

PixelWindow: Pixel auf dem Bildschirm messen weiterlesen

Merapi: „Adobe AIR <> Java”-Bridge jetzt Open Source

Merapi ist eine Schnittstelle zwischen AIR- und Java-Anwendungen. Dadurch soll der Funktionsumfang der AIR-Laufzeit durch JAVA-Funktionalitäten erweitert werden. Denkbare Möglichkeiten wären z.B. der Zugriff auf USB-Geräte, das Empfangen von Daten eines TWAIN-Treibers oder das Ansteuern von MIDI-Geräten. Im Netz findet man auch Demos wie das Auslesen des Beschleunigungssensors eines Macbooks, Screencapturing oder das Steuern eines Lego-Roboters.

Merapi: „Adobe AIR <> Java”-Bridge jetzt Open Source weiterlesen