Axiis: Neue Open Source Visualisierungskomponenten für Flex

Axiis Data Visualization

Schon seit einiger Zeit wird es angeteasert, jetzt steht es erstmals zum Download bereit: Axiis, ein Open Source Framework für Visualisierungen.

Es setzt auf dem Flex-Framework und Degrafa auf. Laut Beschreibung wartet es mit vorgefertigten Komponenten auf, kann aber auch als Basis für eigene Visualisierungskomponenten dienen.

Axiis gives developers the ability to expressively define their data visualizations through concise and intuitive markup. Axiis has been designed with a specific focus on elegant code, where your code can be just as beautiful as your visual output.

Axiis: Neue Open Source Visualisierungskomponenten für Flex weiterlesen

StandingWave: Open Source AS3 Audio Library für Flash

StandingWave ist eine Audio-Bibliothek für ActionScript 3 und kann somit in Flash oder Flex eingesetzt werden. Sie stammt aus der Audio-Engine von NoteFlight, einem Online-Notenprogramm, und wird nun als Open Source angeboten.

The goal of StandingWave is to encapsulate the following kinds of objects, permitting them to be easily chained together and combined to produce complex, dynamic audio output:

  • audio sources (MP3 or WAV files, algorithmic sound generators…)
  • audio filters (echo, envelope shaping, equalization…)
  • timed sequences of audio sources, which may be hierarchically composed

Man kann also sowohl Audiodateien als auch dynamisch generierte Klänge abspielen. Außerdem sind Filter wie Echo oder Bandpässe möglich.

StandingWave: Open Source AS3 Audio Library für Flash weiterlesen

De MonsterDebugger: Neuer Stern am Debugger-Himmel

about-demonstersVor kurzem habe ich gesehen, dass es einen neuen Debugger mit dem Namen De MonsterDebugger gibt. „Naja, gibt es ja schon genügend“, dachte ich zuerst. Ein näherer Blick belehrte mich eines Besseren, die Möglichkeiten des Debuggers sind „monstermäßig“.

De MonsterDebugger ist Open Source und für Flash, Flex und AIR. Zuerst ein Blick auf die Features, dann folgt eine kurze Einführung, wie man ihn nutzt.

De MonsterDebugger: Neuer Stern am Debugger-Himmel weiterlesen

x264 – legal oder nicht?

x264 - H.264 Codec Im Beitrag MPEG-4: Alles zum Thema Lizenzrechte wird fleißig diskutiert. Da mich auch einige E-Mails dazu erreicht haben, möchte ich heute auf einen ganz speziellen Fall, den x264-Codec, eingehen.

Anlass war folgende E-Mail-Anfrage (sinngemäß gekürzt):

Ein kommerzieller Anbieter benutzt zum Codieren seiner Film den Open Source Codec x264. Diese Filme werden über die Website mittels Flash Player angeboten und wären normalerweise lizenzpflichtig (z.B. Video-on-Demand mit über 12 Minuten Länge). Frage: Fallen trotz Open Source Lizenzgebühren an oder nicht?

x264 – legal oder nicht? weiterlesen

Pyro: Open Source Videoplayer API für Flash

Pyro - FLV Player APIPyro heißt ein Set an ActionScript-Klassen, die zur Erstellung von Videoplayern auf Flash-Basis dienen. Die kanadische Agentur Turbulent hat Pyro bislang intern für die eigenen Mediaplayer-Entwicklungen für Kunden verwendet. Nun wurden die Klassen unter einer Open Source Lizenz (BSD) veröffentlicht.

Pyro is the name of the class set we have been using internally at Turbulent to build all the media players for our many corporate web clients. It’s the results of over 10 rewrites and many many revisions.

Pyro: Open Source Videoplayer API für Flash weiterlesen

Neu: Tweensy – eine ganz gewöhnliche Tween-Engine?!

Tweensy Logo

„Nicht noch eine Tweening-Engine“, denkt sicherlich der eine oder andere. Wirft man jedoch einen näheren Blick auf Tweensy, wird man positiv von der neuen Tweening-Engine für ActionScript 3 überrascht sein.

Die Beschreibung der neuen Tweening-Engine lautet:

Tweensy is an extremely efficient Actionscript 3 property tweener. Contained within Tweensy is an expansion package called Tweensy FX which allows for motion effects to be applied onto DisplayObjects.

Neu: Tweensy – eine ganz gewöhnliche Tween-Engine?! weiterlesen

SWFObject über Google AJAX Libraries laden

Die AJAX Libraries von Google sind ein „Content Distribution Network“ für die bekanntesten Open Source Bibliotheken. Vor einigen Tagen wurde SWFObject neu in die Library aufgenommen.

Entscheidet man sich für die Google-Variante, benötigt man keine eigene Kopie von SWFObject auf seinem Server. Man lädt das JavaScript-File direkt von Google.

Google beschreibt die Vorteile der AJAX Libraries:

… high speed, globally available access to a growing list of the most popular JavaScript open source libraries […] We take the pain out of hosting the libraries, correctly setting cache headers, staying up to date with the most recent bug fixes, etc.

Somit stellt dies eine durchaus interessante Variante dar (z.B. für nicht-kommerzielle Websites). Ich nutze schon seit einer Weile jQuery auf diese Weise. Die Vor- und Nachteile von solchen „Offloading“-Methoden muss man im Einzelfall abwägen.

SWFObject über Google AJAX Libraries laden weiterlesen

Übersicht: FLV Player

Hier eine Übersichtsliste mit aktuellen FLV Playern. Mit ihnen können Flashvideos (.flv, .f4v), also alle Flash-kompatiblen Videos, auf der eigenen Website eingebettet und abgespielt werden. Die meisten Player fallen unter eine Open Source Lizenz.

Des Weiteren gibt es am Ende noch einige Lösungen, um Flashvideos auch lokal abzuspielen.

Übersicht: FLV Player weiterlesen