Erster Blick auf Robotlegs 2

Die Version 2 des beliebten Frameworks Robotlegs ist im Anmarsch. Die folgende Präsentation gibt einen ersten Eindruck, was es an neuen Features, Möglichkeiten und Änderungen im Vergleich zur ersten Version geben wird. Robotlegs 2 ist gerade im frühen Betastadium und kann zum Experimentieren bereits heruntergeladen werden.

Link: Introduction to Robotlegs 2 (obige Präsentation)
Link: Robotlegs 2 (Github)

Erster Blick auf Robotlegs 2 weiterlesen

Screencast: Einführung in Robotlegs

Ergänzend zur Einführung in das Robotlegs ActionScript-Framework habe ich spontan einen Screencast aufgenommen. Er zeigt an einem äußerst simplen Beispiel, wie die Kommunikation in Robotslegs funktioniert. Verwendet wird die MVCS-Referenzimplementierung.

Screencast: Einführung in Robotlegs weiterlesen

MVCS: Services in Robotlegs

Nach der Einführung in das Robotlegs ActionScript-Framework gibt es nun ein weiteres Robotlegs-Beispiel. Schwerpunkt der Erklärung liegt auf den „Services” der MVCS-Referenzimplentierung von Robotlegs.

Was sind Services? Services sind zuständig, eine Anwendung mit Daten von externen Quellen zu versorgen. Dies kann z.B. die Anfragen an Datenbanken, das Filesystem, Webservices oder Webseiten-APIs sein. Die externe Anbindung wird also in eine Serviceklasse gekapselt.

Services encapsulate this interaction with external entities, and manage the results, faults, and other events that result from this interaction.

Als Beispiel für einen Service verwende ich die Twitter-Suche, die den aktuellste Tweet mit dem Hashtag #Flash zurückliefert (siehe Tweetr — Twitter-API für Flash).

MVCS: Services in Robotlegs weiterlesen