Heute möchte ich das Buch „Adobe Flex 4” von Simon Widjaja vorstellen. In über 600 Seiten bietet es einen Überblick über die wesentliche Aspekte der Entwicklung mit dem Flex-Framework. Zugleich ist es meines Wissens das erste deutschsprachige Buch, das sich mit Flex 4 und den damit verbundenen zahlreichen Neuerungen beschäftigt.
Als Bonus gibt es auch eine Verlosung am Ende des Artikels.
Ergänzend zum Beitrag ItemRenderer für DataGroup erstellen möchte ich ein weiteres Feature von Flex 4 vorstellen: Virtual Layouts.
Die Virtual Layouts sorgen für eine effiziente Nutzung des Speichers. Anstatt für jeden ItemRenderer ein neues Objekt zu erstellen, werden vorhandene Objekte wiederverwendet. Dies spart Arbeitsspeicher, nutzt die vorhandenen Ressourcen effizienter und führt so zu einem Performancegewinn.
With virtual layout, the container reuses item renderers so that it only creates item renderers for the currently visible children of the container. As a child is moved off the screen, possible by scrolling the container, a new child being scrolled onto the screen can reuse its item renderer.
Hier ein kurzes Beispiel, wie man einen eigenen ItemRenderer
in Flex 4 erstellen. Der ItemRenderer
legt fest, wie die Inhalte – in diesem Beispiel von einer DataGroup
– dargestellt werden.
26 Apr 2009
In diesem Beitrag zum Flex 4 SDK wird die neue Komponentenarchitektur deutlich. Es wird gezeigt, wie man ein eigenes Skin für eine Spark-Applikation (s:Application
) erstellt. Das Skin liegt in einer eigenen MXML-Datei und ersetzt den Hintergrund durch ein gekacheltes Hintergrundbild.