Überblick: Benötigte Zertifikate für iOS-Entwicklung mit Adobe AIR

Bekanntlich ist Flash als IDE für iOS-Entwicklung wieder im Rennen. Möchte man die Apps auf das Device bekommen, sind zuvor zahlreiche Zertifikate zu generieren und an der richtigen Stelle zu hinterlegen (siehe Grafik). Dies ist beim ersten Mal doch sehr unübersichtlich, weshalb ich in diesem Beitrag eine kurzen Überblick geben möchte.

Im Folgenden sind alle Schritte aufgelistet, um an alle Apple-Zertifikate zu gelangen und diese richtig zu konfigurieren. Details findet man auch im Dokument Building ADOBE AIR Applications with the Packager for iPhone (PDF) von Adobe.

Beim Klick auf die Grafik oben bekommt man die Übersicht in lesbarer Qualität (bei kleinem Bildschirm „Link im neuen Fenster öffnen” verwenden)

Registrierung als iPhone Entwickler

Grundvoraussetzung ist die Registrierung als iPhone Entwickler bei Apple.

iPhone development certificate (grüne Pfeile)

Als ersten Schritt muss man sich als iPhone-Entwickler authentifizieren. Dazu erstellt man mit dem Schlüsselbund ein Zertifikat („Schlüsselbundverwaltung >Zertifikatsassistent > Zertifikat einer Zertifizierungsinstanz anfordern”).

Dieses lädt man im Developer Center hoch und erhält im Gegenzug ein signiertes Zertifikat. Importiert man dieses wieder in den eigenen Schlüsselbund, kann man nun den privaten Key des Schlüssels als .p12-Datei exportieren.

Wichtiger Hinweis: Dieser Schritt muss an einem Rechner durchgeführt werden. Über diesen Mac kann man letztendlich dann die Apps über iTunes auf das Device spielen.

Die .p12-Datei gibt man dann in Flash CS5 an.

Device registrieren

Man muss sein iPhone anhand der Unique Device ID (UDID) im Developer Center registrieren, wenn man als Entwickler Anwendung aufspielen möchte.

Die UDID findet man über iTunes heraus. Einfach Device verbinden und auf „Seriennummer” klicken, dann erscheint die Identifikationsnummer.

App ID (rote Pfeile)

Im Developer Center muss man eine App ID anlegen, die die Anwendung kennzeichnet.

Im Beispiel wird gleich eine Wildcard (*) angelegt, damit man nicht jede Anwendung einzeln anlegen muss, sondern beliebige Testanwendung unter com.test nutzen kann (z.B. com.test.foo, com.test.foo2, etc.).

Die Buchstaben davor (ABCD.com.test.*) sind die Bundle-Seed-IDs und müssen bei der Angabe in Flash CS5 weglassen werden.

Provisioning file (blaue Pfeile)

Das Provisioning File muss anhand der App ID im Developer Center erstellt und danach heruntergeladen werden. Sie hat die Dateiendung .mobileprovision.

Einfach auf iTunes ziehen, um es auf das Device zu spielen. Lässt sich über „Allgemein > Profiles” nachschauen, dass es auch da ist.

Zusätzlich muss es bei der App in Flash CS5 in den Einstellungen angegeben werden.

ipa-Datei

Drückt man auf „Veröffentlichen” in Flash CS5, erhält man eine ipa-Datei. Per Doppelklick landet die App in iTunes und kann auf das Device synchronisiert werden.

Wenn alles richtig gemacht wurde, kann man die App auf dem iPhone nun starten :-)

Weitere Informationen zur Entwicklung von iPhone-/iPad-Apps mit Flash unter dem Stichwort iOS.

[ad]

10 Gedanken zu „Überblick: Benötigte Zertifikate für iOS-Entwicklung mit Adobe AIR“

  1. Danke für deinen Bericht.

    Tatsächlich ist das Prozedere auf Windows-Rechnern erfahrungsgemäß noch viel verzwickterer.

    Hab mich selbst in der Beta mit Zertifikaten 2,3 Tage persönlich geprügelt – ohne Erfolg. Hab dann das Zertifikat auf Mac erzeugt, da ging es ohne Probleme (wie beschrieben).

    Ich hoffe Adobe hat inzwischen noch daran gearbeitet …

    Bin selbst gerade wieder dabei mich ausführlich mit dem Thema zu beschäftigen (>Extra-Kapitel).

  2. Hey cool … Extra-Kapitel klingt gut, bin gespannt.

    In dem verlinkten PDF steht auch die Anleitung zur Zertifikatserstellung für Windows. Die sah genau so aus wie du es beschreibst ;-)

  3. Pingback: Muss man iTunes benutzen? | Alles über Musik download
  4. @Provisioning file (blaue Pfeile): Gibt es den Reiter wirklich noch im aktuellen iOS? Ich hatte den früher mal, aber im Moment erscheint bei mir kein Reiter "Profiles" oder "Profil" unter Einstellungen • Allgemein.

    Ein Profil hatte ich schon vorher übertragen – scheint auch drauf zu sein. Muss man da noch irgendeinen "Developer-Button" aktivieren?

  5. Sorry für die vielen Posts. Hab die Ursache aber jetzt gefunden. Das Problem lag wohl an einem fehlerhaften Zertifikat (was ich unter Win via openssl erstellt hatte). Es scheint so als würde dann das Provisioning Profil, da es an ein Zertifikat gekoppelt ist, auch nicht auf das iPhone übertragen werden. Es gibt allerdings keine Fehlermeldung o.Ä.

    Mit dem richtigen Zertifikat (auf Mac) erstellt, erscheint jetzt bei mir jetzt auch wieder der Reiter Profil.

  6. Kein Problem … freue mich über jeden Kommentar.

    Schön, dass es sich gelöst hat. Ich kannte den Reiter vorher nicht, dann wird er wohl tatsächlich erst eingeblendet, wenn Zertifikate vorhanden sind.

  7. Hallo,

    ich habe das kostenlose "developer University Program"-Angebot wahrgenommen. Und würde gerne ein Zertifikat anfordern. Ein Zertifikat mit dem Schlüsselbund habe ich schon erstellt.

    Ist es mit dem Developer University Program nicht möglich eine *.p12 Datei anzufordern ? :( Ich will nämlich lernen mit Flash CS5 iPhone Apps zu machen. Und ich will nicht fürs testen 99$ pro Jahr zahlen müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert