Gestern habe ich eine erste Betaversion von embed-swf.org online gestellt. Es handelt sich um neues Projekt, mit dem man den notwendigen HTML-Code generieren lassen kann, wie eine SWF-Datei in eine Webseite eingebunden wird. Über einen Konfiguration stellt man alle gewünschten Einstellungen ein und erhält den fertigen HTML-Code. Selbstverständlich wird SWFObject dazu verwendet.
API für Google+-Anwendungen veröffentlicht
Google hat gerade bekannt gegeben, dass die erste Version der API für Google+ bereitsteht. Der Funktionsumfang der API ist noch recht eingeschränkt, da lediglich Lesezugriffe auf die öffentlichen Daten eines Nutzer möglich sind.
Als Datenformat wurde JSON gewählt, das über HTTP-Requests abgefragt wird (z.B. …/people/12345?pp=1&key={YOUR_API_KEY}
). Für einige Programmiersprachen sind auch Libraries in Arbeit, die den Zugriff vereinfachen (.NET, Java, Objektive C, PHP, Python, Ruby).
Im Folgenden ein kurzer Überblick, was bisher möglich ist.
StageText: Virtuelles Keyboard in AIR 3 verwenden
Eines der neuen Features von Adobe AIR 3 ist die StageText API. In Anwendungen für mobile Devices (iOS, Android) kann damit nativer Text platziert und das virtuelle Keyboard (Softkeyboard) konfiguriert werden. Verwendet man nativen Text anstatt eines normalen Textfelds (flash.text.TextField
) bietet dies einige Vorteile:
- Auto-Korrektur des Betriebssystem (iOS, Android) wird genutzt
- Ein
autoCapitalize
-Attribut erlaubt verschiedene Einstellungen für die Groß-/Kleinschreibung, z.B. alles oder nichts groß, Satzanfang oder jedes Wort - Art des virtuellen Keyboards ist mithilfe der Klasse
SoftKeyboardType
auswählbar, z.B. Numeric Keyboard für Telefonnummern oder eine Tastatur mit @-Symbol für Emailadresse (Contact, Default, Email, Number, Punctuation, URL). - Auch die Beschriftung des Buttons, der die Aktion auslöst ist, kann gewählt werden (Default, Done, Go, Next, Search)
StageText: Virtuelles Keyboard in AIR 3 verwenden weiterlesen
+1-Button: Bild und Text für neue Share-Funktion definieren
Vor Kurzem hatte ich bereits geschrieben, wie man die +1 Schaltfläche von Google einbinden kann. Wie zu erwarten wurde der Button weiter ausgebaut: Er bekommt eine Teilen-Funktionalität (Share).
Außerdem kann man im Zug dieses Updates nun im eigenen HTML-Code festlegen, wie das Vorschaubild, Titel und der Vorschautext beim Teilen aussehen soll.
+1-Button: Bild und Text für neue Share-Funktion definieren weiterlesen
Tutorial: JSON in ActionScript
Mit dem Flash Player 11 und Adobe AIR 3.0 wird endlich das Datenaustauschformat JSON nativ in ActionScript unterstützt. Nativ bedeutet, dass man keine weitere Bibliothek zum Parsen benötigt und direkt mit einer einfachen Syntax auf die Inhalte zugreifen kann (vergleichbar der nativen XML-Unterstützung).
Twitter Bootstrap: HTML-/CSS-Toolkit für Web Apps
Twitter Bootstrap ist ein neues HTML-/CSS-Toolkit, das gestern von Twitter in der Version 1.0 veröffentlicht wurde. Das Open-Source-Projekt vereinfacht das Erstellen von Web-Apps und Webseiten, da es bereits viele Basiselemente wie Formulare, Buttons, Tabellen, Grids oder Navigationselemente mitbringt.
We are happy to announce Bootstrap, a front-end toolkit for rapidly developing web applications. It is a collection of CSS and HTML conventions. It uses some of the latest browser techniques to provide you with stylish typography, forms, buttons, tables, grids, navigation and everything else you need in a super tiny (only 6k with gzip) resource.
Twitter Bootstrap: HTML-/CSS-Toolkit für Web Apps weiterlesen
Mobile Trends (June 2011)
„Trending the future” heißt eine interessante Präsentation, die sich mit den Trends und zukünftigen Entwicklungen im Bereich „Mobile” beschäftigt. Die ansprechende Gestaltung und der narrative Erzählstil der Präsentation vermitteln die Botschaften sehr gut, die außerdem mit aktuellen Beispielen angereichert sind.
SEO: Semantische Auszeichnungen mit Schema.org
Schema.org ist eine gemeinsame Initiative der Suchmaschinenbetreiber Microsoft, Yahoo und Google. Dahinter verbirgt sich die einheitliches Markup-Schema, mit der HTML-Elemente mit einer semantischen Bedeutung versehen werden können. Dadurch präsentiert man den Suchmaschinen strukturierte Daten, so dass diese die Originalinformationen nicht mühsam aus dem HTML-Code rekonstruieren müssen.
Many sites are generated from structured data, which is often stored in databases. When this data is formatted into HTML, it becomes very difficult to recover the original structured data.