Neu: Onlineversion des Browser-Plugins „Page Speed”

Das PageSpeed-Plugin, das zur Verbesserung der Website-Performance dient und ich vor einiger Zeit bereits vorgestellt hatte, gibt es nun auch als Online-Version. Außerdem wurden ein Modus mit Vorschlägen zur Optimierung der Performance für mobile Devices eingeführt.

Page Speed Online analyzes the content of a web page, then generates suggestions to make that page faster. Reducing page load times can reduce bounce rates and increase conversion rates.

Neu: Onlineversion des Browser-Plugins „Page Speed” weiterlesen

Check your plugins

Der „Plugin Check” ist eine äußerst nützliche Webseite von Mozilla, auf die ich schon seit langem einmal hinweisen wollte. Beim Aufruf der Seite im Browser sieht man auf einen Blick, welche Plugins in welcher Version aktuell installiert sind. Außerdem wird darauf hingewiesen, ob veraltete Versionen eingesetzt werden und ggf. passende Downloads angeboten.

Check your plugins weiterlesen

Incubator Program: 3D-Features des Flash Player „Molehill” ausprobieren

Seit heute gibt es das „Adobe AIR and Flash Player Incubator program”. Mit diesem Programm werden Entwickler- oder experimentelle Vorabversionen des Flash Player oder von Adobe AIR vorgestellt. So können neue Features ausprobiert, getestet und Rückmeldung dazu an Adobe gegeben werden.

The AIR and Flash Player Incubator is for developers that are interested in testing out the bleeding edge of runtime capabilities and contributing to the future of the platform. Keep in mind that the new features and functionalities in Incubator builds may or may not be supported in a future release of the runtimes.

Incubator Program: 3D-Features des Flash Player „Molehill” ausprobieren weiterlesen

FFK11: Flashforum Konferenz 2011 in Köln

Vom 5. bis 8. April ist es wieder einmal soweit: Die Flashforum Konferenz 2011 findet in Köln statt. Wie in den letzten Jahr finden im MediaPark sowohl Vorträge als auch Workshops statt.

Egal ob Entscheider, Manager, Entwickler, Designer oder Künstler. 500 Early Adopter und Professionals der Web-Szene zieht es dank kompetenter Referenten, inspirierender Inhalte und familiärer Atmosphäre jedes Jahr erneut zur FFK. Wer sich rund um Rich Applications austauschen und auf den neuesten Stand bringen möchte, ist hier genau richtig.

Die Konferenz ist vom 6. bis zum 7. April 2011 und bietet „mehr als 25 Vorträgen zu Technik, Design und Inspiration”. Zwei Workshop-Tage mit jeweils 5 ganztägigen Workshops sind wie gewohnt am Tag davor und danach (5. und 8. April 2011).

Wer schnell zugreift, kommt noch bis zum 21.2. zum Early Bird Tarif auf diese absolut empfehlenswerte Konferenz.

Link: www.beyondtellerrand.com/ffk11/

PlayBook: Geste auf der berührungsempfindlichen Einfassung auswerten

Mit dem PlayBook führt BlackBerry ein interessantes Bedienkonzept ein: Neben dem Touchdisplay ist auch die Einfassung rund um das Display berührungsempfindlich. Dort ausgeführte Gesten werden vom PlayBook ausgewertet und vor allem zur Interaktion mit dem OS verwendet. Allerdings gibt es auch eine anwendungsbezogene Geste namens Top Bezel (bezel = „Einfasssung” oder „Glasrand” auf Deutsch).

Have you been wondering what you can do with the touch-sensitive bezel around the screen of the BlackBerry® PlayBook™ tablet? When a user swipes down from the top edge of the screen, the BlackBerry® Tablet OS reports that gesture to the active application.

PlayBook: Geste auf der berührungsempfindlichen Einfassung auswerten weiterlesen

Erste Schritte: AIR-Projekt fürs PlayBook anlegen

Nach dem Überblick, wie Apps für das BlackBerry PlayBook entwickelt werden, geht es nun konkret los. Dieser Artikel zeigt die ersten Schritte, um eine App für das PlayBook zu erstellen und es sowohl lokal als auch im Simulator zu testen.

Erste Schritte: AIR-Projekt fürs PlayBook anlegen weiterlesen

Überblick: Apps für das BlackBerry PlayBook entwickeln

Mit dem PlayBook wird BlackBerry demnächst einen sehr interessanten Tablet-PC und iPad-Konkurrenten auf dem Markt bringen. Da PlayBook-Apps nichts anderes als AIR-Anwendungen sind, können Flash-Entwickler problemlos Apps dafür entwickeln.

Um den Store bis zum Launch-Datum zu füllen, gibt es Aktion: Wer bis zum 15. März eine App schreibt und diese erfolgreich einreicht, bekommt ein kostenlos PlayBook!

Developers who create a qualifying application for the BlackBerry® PlayBook™ tablet prior to its initial North American release are eligible for a free BlackBerry PlayBook tablet. The main criterion to qualify for the free BlackBerry PlayBook tablet offer is to have a qualifying application accepted into BlackBerry App World™, subject to certain Terms and Conditions.

Da meine App bereits eingereicht ist (Status „approved” :-)), möchte ich in ein paar Artikel, Erfahrungen und Tipps zu diesem Thema schreiben.

Los geht’s mit einem Überblick zum PlayBook und den nötigen Bestandteile für die Entwicklung.

Überblick: Apps für das BlackBerry PlayBook entwickeln weiterlesen