SWFObject ist ein Skript, das dazu dient, Flashdateien (.swf) in HTML-Seiten einzubetten. Das Skripte (JavaScript) ist sehr einfach zu nutzen und hat viele Vorteile wie Flash-Plugin-Erkennung, keinen Aktivierungsrahmen beim Internet Explorer, W3C-Validität oder Unterstützung der Express Installation.
Gestern wurde nach 14 Monaten der Nachfolger des populären SWFObject 1.5 veröffentlicht: SWFObject 2 (ehemals SWFFix). Grund genug, eine Blick darauf zuwerfen, wie es funktioniert.
(Update: Unbedingt auch einen Blick auf embed-swf.org werfen)
Wie verwendet man SWFObject?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Methoden, um die Flash-Inhalte mit SWFObject einzubetten:
- Static Publishing
- Dynamic Publishing
Static Publishing
Bei Static Publishing werden sowohl Flash als auch der alternative Inhalt, wenn Flash nicht installiert ist, über gewöhnliches HTML integriert. JavaScript wird nur dazu verwendet, Probleme zu beseitigen, die über HTML nicht gelöst werden können.
Die Vorteile dieser Methode sind, dass der Flashinhalt auch bei deaktiviertem JavaScript dargestellt wird. Integrierte Flashdateien laufen damit beispielsweise auch auf der Sony PSP, die JavaScript nur mangelhaft unterstützt. Des Weiteren sollen z.B. RSS Reader die Flashinhalte dank dieser Einbettungsmethode darstellen.
Ein Beispielcode lautet folgendermaßen:
[html]
Dies ist der alternative Content, wenn kein Flash oder eine veraltete Version installiert ist.